Voll des Lobes waren die Schiedsrichter am Ende der Prüfung, hatten die 18 Frauen und Männer der Feuerwehr Freihung in zwei Gruppen im Löscheinsatz doch schnelle und saubere Arbeit geleistet. Dank intensiver Vorbereitung durch Ausbilderin Christina Rabenstein meisterten sie die aus drei Teilen bestehende Abnahme geschickt. Neben Knoten und Stichen wurde je nach Stufe auch das theoretische Wissen abgefragt. Innerhalb der Sollzeit von etwa drei Minuten musste eine Einsatzübung mit Verkehrsabsicherung gezeigt werden. Dazu gehörte auch die Wasserentnahme aus einem Hydranten und der Aufbau der Strahlrohrstrecke. Zum Abschluss war eine Saugleitung zu kuppeln. Bei der Nachbesprechung lobten Kreisbrandmeister Marco Weiß, Kommandant Andreas Luber und Vorsitzender Karl Luber sowie der Zweite Bürgermeister Klaus Siegert die erfolgreichen Prüflinge für die gezeigten Leistungen. Das Abzeichen in Bronze schafften Marvin Lohr, Vera Häusler, Leni Hanauer, Jan Häusler, Hanna Wisneth, Christopher Augustin, Melissa Pröm, Johannes Göttlinger und Andreas Kohl. Der Stufe Silber stellten sich Ronja Kraus, Bastian Götz und Kilian Kraus, während Johannes Großer und Bastian Hörl die Stufe in Gold absolvierten. Bereits das gold-blaue Abzeichen bestanden Johannes Amann, Martin Böhm und Dominik Rettinger. Mit dem gold-roten Abzeichen nahm Julian Klier zum letzten Mal am regulären Leistungsabzeichen „Wasser“ teil.
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Meistgelesene Artikel

E-Mail eingeben
Sie sind bereits eingeloggt.
Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.