Kultur und Begegnung vor Ort stärken: Dieses Ziel verfolgt die Marktgemeinde Freihung mit dem geplanten Leader-Projekt „Kultur- und Begegnungsplatz“ (Kube). Dazu überreichten der Vorsitzende der LAG Regionalentwicklung Amberg-Sulzbach, Landrat Richard Reisinger, und LAG-Managerin Katharina Schenk nun den offiziellen Leader-Förderbescheid in Höhe von 75 034 Euro an Bürgermeister Nobert Bücherl sowie die Marktgemeinderäte Erika Urban und Uwe König.
„Die Gesamtkosten belaufen sich auf etwa 148 800 Euro“, teilt Christine Hollederer, die Pressesprecherin des Landratsamts, zum Kube-Projekt mit. In den kommenden zwei Jahren soll auf dem Gelände der ehemaligen Tennisanlage in Freihung ein neuer Treffpunkt für Jung und Alt entstehen. Neben verschiedenen Sport- und Spielgeräten wie einem Soccer-Feld, einer Slackline (Balancieren) und einer Boulderwand (Klettern) seien auch Sitzgelegenheiten geplant. Dazu kommen „Informationstafeln auf Deutsch und Englisch zur Entstehungsgeschichte des Marktes Freihung, die unmittelbar mit dem ehemaligen Bleibergwerk verbunden ist“.
In der Marktgemeinde Freihung leben laut Pressemitteilung des Landratsamts derzeit rund 400 Amerikaner, die auf dem benachbarten Truppenübungsplatz stationiert sind: „Dies macht rund ein Fünftel der Gemeindebürger aus.“ Vor diesem Hintergrund werde das Thema Integration bei dem Kube-Projekt besonders großgeschrieben. Allem voran sollen „Kinder und Jugendliche unabhängig ihrer Herkunft durch gemeinsames Spielen und Spaß haben auf dem KuBe zusammenkommen und Sprachbarrieren überwinden lernen“, betont Hollederer.
Freihung als Vorbild
Landrat Richard Reisinger gratulierte und freute sich über das Kube-Projekt: „Gerade vor dem Hintergrund des demografischen Wandels ist Integration ein bedeutender Bereich der regionalen Entwicklung. Es ist wichtig, entsprechende Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche zu schaffen, damit diese sich in ihrem Heimatort wohlfühlen.“ Mit dem Projekt Kube gehe Freihung mit gutem Beispiel voran.
Durch Workshops wurden die Jugendlichen aus Freihung bereits von Beginn an in die Projektplanung einbezogen, um ihre Interessen zu berücksichtigen. Die Kontaktdaten der LAG-Geschäftsstelle und Informationen zu weiteren bereits laufenden Projekten gibt es im Internet (www.lag-amberg-sulzbach.de).













Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.