Freihung
15.11.2021 - 10:45 Uhr

Feuerwehr Freihung ehrt treue Mitglieder

Die Feuerwehr Freihung ehrt langjährige Vereinsmitglieder (sitzend, von links): Georg Schmidt, Albert Bauer, Andreas Böhm, Ludwig Obitz und Heinz Schmidt; stehend (von links): Landrat Richard Reisinger, Bürgermeister Uwe König, Josef Scheidler, Reinhold Rumpler, Josef Wisneth, Manfred Luber, Klaus Meißner, Ludwig Regn, Irene Kaiser, Peter Sossalla, Christine Hänsch, Georg Tafelmeier, Karin Amann, Zweiter Vorsitzender Josef Götz und Vorsitzender Günther Ernst. Bild: rab
Die Feuerwehr Freihung ehrt langjährige Vereinsmitglieder (sitzend, von links): Georg Schmidt, Albert Bauer, Andreas Böhm, Ludwig Obitz und Heinz Schmidt; stehend (von links): Landrat Richard Reisinger, Bürgermeister Uwe König, Josef Scheidler, Reinhold Rumpler, Josef Wisneth, Manfred Luber, Klaus Meißner, Ludwig Regn, Irene Kaiser, Peter Sossalla, Christine Hänsch, Georg Tafelmeier, Karin Amann, Zweiter Vorsitzender Josef Götz und Vorsitzender Günther Ernst.

Auszeichnungen, Ehrungen, Neuaufnahmen und Beförderungen standen im Mittelpunkt des gut besuchten Kameradschaftsabends der Feuerwehr Freihung im Gerätehaus. Nach einem Abendessen bedankte sich Vorsitzender Günther Ernst bei allen Unterstützern.

Wegen der Corona-Pandemie war der Kameradschaftsabend 2020 ausgefallen, die Ehrungen wurden nun nachgeholt. Zahlreichen Mitgliedern verlieh Günther Ernst zusammen mit seinem Stellvertreter Josef Götz, den Kommandanten Andreas Luber und Johannes Amann, Bürgermeister Uwe König und Landrat Richard Reisinger für ihre langjährige Vereinszugehörigkeit Urkunden. Ausgezeichnet wurden: für 40 Jahre Mitgliedschaft Josef Wisneth, Manfred Luber, Karin Amann, Reinhold Rumpler, Josef Scheidler, Irene Kaiser und Christine Hänsch; für 50 Jahre Klaus Meißner, Peter Sossalla, Georg Tafelmeier, Willi Karl und Heinz Schmidt; für 60 Jahre Ludwig Opitz, Ludwig Regn, Georg Schmidt, Albert Bauer und Andreas Böhm.

Kommandant Andreas Luber sprach von zwei schwierigen Jahren. Der Übungsdienst sei stark eingeschränkt und teilweise sogar ganz eingestellt worden, um die Einsatzbereitschaft der Wehr sicherzustellen. Hierbei sei ersichtlich geworden, wie wichtig Übungen seien, um die grundlegenden Handgriffe nicht zu verlernen. Luber erinnerte an zwei größere Beschaffungen in den vergangenen Jahren, darunter das Schnelleinsatzzelt, das durch eine Spende der Raiffeisenbank Auerbach-Freihung ermöglicht worden sei. Dieses Jahr habe man das neue Mehrzweckfahrzeug in Empfang genommen. Luber bedankte sich bei der Marktgemeinde für die Beschaffung sowie beim Feuerwehrverein und der Raiffeisenbank für die Ausrüstung. Die offizielle Fahrzeugweihe mit geselligem Teil solle nächstes Jahr stattfinden.

Für die Ehrung der Aktiven standen auch hier wieder die Repräsentanten bereit. Die Urkunden zur erfolgreichen Lehrgangsteilnahme konnten Johannes Amann (Leiter einer Feuerwehr) und Richard Pröm (Ausbilder für Sprechfunk) entgegennehmen. Die Teilnahme am Einsatzfahrten-Simulator wurde Dominik Rettinger, Christian Bauer, Georg Rabenstein, Richard Pröm und Andreas Luber bestätigt. Die bayerische Jugendleistungsprüfung legten Max Brittinger, Leni Hanauer, Jan Häusler, Marvin Lohr, Florian Popp, Melissa Pröm, Vera Häusler, Julian Pröm und Ulrike Rösch ab. Per Ellbogengruß nahm der Kommandant Maximilian Kohl, Florian Popp, Melissa Pröm, Felix Kohl, Julian Pröm und Elias Wiesneth als Anwärter in die Jugendfeuerwehr auf. Ernannt wurden Hanna Wisneth zur Feuerwehrfrau und Johannes Göttlinger sowie Andreas Kohl zum Feuerwehrmann. Johannes Amann wurde nach der erfolgreichen Teilnahme am Kommandantenlehrgang zum Oberlöschmeister befördert.

Landrat Richard Reisinger und Bürgermeister Uwe König dankten der Wehr. Dass die Fahrzeuge tipptopp gepflegt seien und auch schwere Einsätze mit Bravour gemeistert würden, sei Ausdruck einer funktionierenden Gemeinschaft.

Am Ende des Ehrenabends stellten sich alle verdienten Kameradinnen und Kameraden zusammen. Sitzend von links: Hanna Wisneth, Ulrike Rösch, Melissa Pröm, Leni Hanauer, Vera Häusler und Ronja Kraus. Stehend von links: Bürgermeister Uwe König, Richard Pröm, Dominik Rettinger, Landrat Richard Reisinger, Maximilian Kohl, Georg Rabenstein, Max Brittinger, Felix Kohl, Andreas Kohl, Julian Pröm, Elias Wiesneth, Jan Häusler, Marvin Lohr, Johannes Göttlinger, 2. Kommandant Johannes Amann, Johannes Grosser und 1. Kommandant Andreas Luber Bild: rab
Am Ende des Ehrenabends stellten sich alle verdienten Kameradinnen und Kameraden zusammen. Sitzend von links: Hanna Wisneth, Ulrike Rösch, Melissa Pröm, Leni Hanauer, Vera Häusler und Ronja Kraus. Stehend von links: Bürgermeister Uwe König, Richard Pröm, Dominik Rettinger, Landrat Richard Reisinger, Maximilian Kohl, Georg Rabenstein, Max Brittinger, Felix Kohl, Andreas Kohl, Julian Pröm, Elias Wiesneth, Jan Häusler, Marvin Lohr, Johannes Göttlinger, 2. Kommandant Johannes Amann, Johannes Grosser und 1. Kommandant Andreas Luber
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.