Freihung
22.09.2023 - 09:13 Uhr

Feuerwehr-Nachwuchs erfolgreich bei Jugendleistungsprüfung

Bei dieser Übung musste der Trupp gemeinsam die Kübelspritze bedienen, die zum Ablöschen von Klein- und Entstehungsbränden verwendet wird. Bild: rab
Bei dieser Übung musste der Trupp gemeinsam die Kübelspritze bedienen, die zum Ablöschen von Klein- und Entstehungsbränden verwendet wird.

Je fünf Einzel- sowie Truppübungen in vorgegebenen Sollzeiten und einen theoretischen Teil haben Jugendliche der Feuerwehren Freihung, Seugast und Thansüß souverän bewältigt. Unter den Augen der Schiedsrichter, Kreisbrandinspektor Michael Iberer, Kreisbrandmeister Andreas Luber und Kreisbrandinspektor a.D. Karl Luber, absolvierten die acht Feuerwehranwärter, Lea Spörrer aus Seugast, Jannes Prölß, Jack Forster, Ben Stock und David Prölß aus Thansüß sowie Felix Kohl, Elias Wiesneth und Maximilian Kohl aus Freihung, die Prüfung zum bayerischen Jugendleistungsabzeichen.

Im praktischen Teil hatten die Jugendlichen die Grundhandgriffe des Feuerwehrhandwerks sicher vorzuführen. Der Mastwurf musste an einem Saugkorb und an einem Strahlrohr angeschlagen werden. Ein C-Schlauch war innerhalb einer bestimmten Markierung auszurollen. Das zielgenaue Werfen einer Feuerwehrleine und der Rettungsknoten waren weitere Aufgaben. Bei den Truppübungen hatten die Anwärter zwei Saugschläuche zu kuppeln und als Angriffstrupp mit Strahlrohr und C-Schlauch in Stellung zu gehen. Nass wurde es bei der Übung mit der Kübelspritze, diese musste in Betrieb genommen und das Ziel, ein Eimer mit Wasser, umgespritzt werden. Geprüft wurde auch, ob die Jugendlichen verschiedene Gegenstände den richtigen Kategorien der Wasserentnahme, -fortleitung und -abgabe oder Zubehör zuordnen konnten.

Vor dem Gerätehaus musste die 90 Meter lange Schlauchleitung zusammengekoppelt werden. Nach den schweißtreibenden Aufgaben in der heißen Nachmittagssonne durften die Jugendlichen zuletzt im kühleren Unterrichtsraum den Fragebogen ausfüllen.

Kreisbrandinspektor Michael Iberer verkündete abschließend, dass alle das für ihn „schönste Jugendabzeichen“, die bayerische Jugendleistungsprüfung, bestanden haben. „Die Grundtätigkeiten, die man hier erlernt, begleiten einen wirklich durch das restliche Feuerwehrleben“, sagte Iberer. Freihungs Kommandant Andreas Luber gratulierte den acht Feuerwehranwärtern ebenso wie Bürgermeister Uwe König. Die Ausbildung der Jugendlichen hatten Marie-Sophie Wisgickl, Jonas Graf, Johannes Großer, Ronja Krauß und Richard Pröm übernommen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.