Freihung
23.01.2024 - 09:20 Uhr

Freihunger Bürgermeister überreicht Begrüßungsgeld für 22 Babys

22 Babys mit ihren Eltern erhalten im vollen Rathaussaal von Bürgermeister Uwe König (hinten stehend) das Begrüßungsgeld. Bild: Krones
22 Babys mit ihren Eltern erhalten im vollen Rathaussaal von Bürgermeister Uwe König (hinten stehend) das Begrüßungsgeld.

„Kinder sind unsere Zukunft. Es gilt, alles zu schaffen für die Zukunft der Kinder in einer Heimat mit Herz.“ So formulierte es Bürgermeister Uwe König, als er die Eltern mit ihren Babys zur Übergabe des Begrüßungsgeldes im Rathaussaal. Für jedes Neugeborene gab es bei der Feier mit kaltem Büffet 100 Euro und ein kleines Geschenks für die Eltern. 13 Mädchen und 9 Buben wurden 2023 geboren. Uwe König zählte in seiner Ansprache die Leistungen der Marktgemeinde für die Kinder auf. So übernehme die Kommune den Personalkostenzuschuss für das Kindergartenpersonal und 80 Prozent eines Einnahmedefizits bei den Betriebskosten des Kindergartens. Auch werde eine neue Kita-Gruppe eingerichtet. Die Vergrößerung des Kindergartens und der Kinderkrippe in den Räumen der Grundschule sei in Planung. Die Zahl der Kindertagesstätten-Plätze werde auf 75 erhöht. Aktuell seien vier Fachkräfte für die Mittags- und Nachmittagsbetreuung an der Josef-Voit-Schule im Einsatz. Das Schulgelände solle mit Spielgeräten ausgestattet werden. Familien, die in Freihung bauen wollen oder Umbauten planen, können nach seinen Angaben seit 2020 von der Gemeinde ein Baukindergeld in Höhe von 2500 Euro pro Kind erhalten. Auch die Vereine, insbesondere mit Angeboten für Jugendliche, erhielten regelmäßig Fördergelder und könnten die Schulturnhalle kostenlos nutzen. Abschließend fasste Uwe König zusammen: „Der Markt Freihung ist eine kinder- und familienfreundliche Gemeinde. Und wir werden weiter an Verbesserungen arbeiten.“

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.