Freihung
12.12.2023 - 13:15 Uhr

Geschichte erlebbar machen: Europäische Jugendprojektwoche 2024 „Von Bayern über Österreich nach Böhmen“

Geschichte für junge Menschen erlebbar machen, Versöhnung über den Gräbern und Partnerschaften für den Frieden – das sind die Zielsetzungen der Jugendprojektwoche 2024 „Von Bayern über Österreich nach Böhmen“. Die Jugendlichen sollen sich angesichts der Kriegsgräber mit einer für sie weit zurückliegenden gemeinsamen europäischen Geschichte auseinandersetzen und sich der Auswirkungen von Krieg und Gewaltherrschaft bewusst werden.

Durch die Begegnung mit insbesondere jungen Menschen in den einzelnen Gastländern sollen gegenseitiges Verständnis entwickelt und Vorurteile abgebaut werden. Das Europäische Jugendprojekt Oberpfalz organisiert eine Bildungsreise mit internationaler Beteiligung aus Österreich, Tschechien und Polen in den Pfingstferien vom 25. Mai bis 2. Juni 2024. Schirmherr ist der Bezirksvorsitzende des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge, Richard Glombitza.

Das Programm wurde von den Projektleitern aus Deutschland, Polen und Tschechien vorbereitet. Projektorte sind Regensburg, die Landeshauptstadt München und die Gedenkstätte Mauthausen. Es sind Übernachtungen in Linz, Wien mit dem historischen Ort Kahlenberg geplant. Die Rückreise führt über Velehrad und Modrá durch Südmähren in die tschechische Hauptstadt Prag.

Projektleiter Hartmut Schendzielorz hat nach den internationalen Projektwochen 2022 und 2023 mit dem neuen Partner Tschechien auch die Zeit vor und nach dem Ersten Weltkrieg aus Sicht von Bayern, Österreich und Böhmen in das Programm der Projektwoche 2024 aufgenommen. Den ersten Projekttag in Wien (Kahlenberg) gestaltet der polnische Projektpartner aus Stettin, den zweiten Projekttag in Mähren und Böhmen der tschechische Partner aus Plasy. Am Anfang aber lernen die Teilnehmer sich erstmal gegenseitig kennen. Viele gemeinsame Sport- und Spielaktivitäten sind auch im Programm dabei. Freizeitaktivitäten werden an den Abenden nicht zu kurz kommen.

Zu dieser Projektwoche sind neben den Teilnehmern aus Tschechien und Polen vor allem junge Menschen aus der Oberpfalz im Alter von 15 bis 26 Jahren eingeladen. Der Teilnehmerbeitrag, in dem alle Kosten für Fahrt, Übernachtung mit Vollpension, alle Programmkosten wie Eintritte enthalten sind, beträgt 240 Euro. Die gesamte Projektwoche wird vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, dem Deutsch-Tschechischen Zukunftsfond und dem Deutsch-Polnischen Jugendwerk finanziell gefördert.

Das Anmeldeformular, die Teilnahmebedingungen und das Programm können unter www.jugendprojekt-online.de heruntergeladen werden. Weitere Informationen können auch unter der Telefonnummer 09646/508 erfragt werden.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.