Freihung
07.05.2023 - 15:03 Uhr

Kindergruppen Thema im Freihunger Marktrat

Architekt Heinrich Schwirzer stellte in der Freihunger Marktratssitzung die Planungen für zwei Kinderkrippengruppen in der Josef-Voit-Grundschule vor. Detailliert zeigte er Varianten für den Bring- und Holverkehr, einen Vorschlag, wie man einen Aufzug sparen könne, wo der Kinderwagen-Stellplatz sein soll, welche Fluchtwege ein jeder Raum habe und wie eine Flexibilität bei der Belegung erreicht werde. An Kosten rechne man mit 1,5 Millionen Euro, wobei eine 58-prozentige Förderung in Aussicht sei. Ein Abschluss der Arbeiten sei für Anfang September 2024 geplant, ein Träger werde umgehend ausgeschrieben.

Für das „Sondergebiet Pferdehaltung“ in Großschönbrunn beschloss man einstimmig eine dichte begrünte Umgrenzung im Norden, nach gesetzlichen Vorgaben. Auch wurde der Hinweis hinzugefügt, dass im Karstgestein als Restrisiko Dolinen einbrechen können, zudem keine Siedlungserweiterung erlaubt ist und der Bebauungsplan hierfür so festgesetzt wird.

Der Umverlegung eines Hochspannungskabels und dem Neubau einer Trafostation mit einer Grunddienstbarkeit wurde zugestimmt sowie das ausführende Bayernwerk Netz auf eine Berücksichtigung von Drainagen hingewiesen.

Die Vorschlagsliste für sechs Schöffen am Amtsgericht Amberg soll öffentlich einsehbar gemacht und, so keine Einsprüche kommen, für die Amtsperiode 2024 bis 2028 weitergeleitet werden.

Ein Antrag auf die Erweiterung einer Extra-Sportlerehrung fand hingegen keine mehrheitliche Zustimmung im Marktrat.

Beschlüsse aus nichtöffentlichen Sitzungen des Vorjahres werden umgehend im Internet bekanntgegeben. Des Weiteren werde man die Homepage des Marktes noch barrierefreier machen und unter anderem eine Schriftvergrößerung und ein Vorlesen ermöglichen.

Der Bürgermeister informierte außerdem über die „Good Neighbourhood“-Auszeichnung der Gemeinde durch die amerikanischen Freunde vom Truppenübungsplatz. Für den Ausbau des Glasfasernetzes wird sich ein neuer Investor vorstellen und man „hoffe Bestes“, erklärte König. In Sachen Windenergie wolle man bereits Beschlossenes beibehalten.

Gut sei der Besuch der ersten Bürgermeisterin Eva Povadkova aus dem tschechischen Plasy verlaufen. Und durch das „Europäische Jugendprojekt Oberpfalz“ werde man auch weiter in Kontakt bleiben. Angeregt wurde die dringend notwendige Reparatur des Bodens im Seugaster Bushäuschen, um die sich Geschäftsführer Max Heindl zu kümmern versprach.

Ab Montag, 15. Mai, 19 Uhr sind die Bürger wieder aufgerufen, an der Sportkegelmeisterschaft teilzunehmen. Am Sonntag, 21. Mai, ist die Fahrt zur Partnergemeinde Remptendorf, zu der man sich bis zum 12. Mai anmelden muss. Ein Vortrag über „normales Altern“ mit dem Titel „Alter schützt vor Torheit nicht“ wird am Dienstag, 30. Mai, angeboten, dazu gibt es einen Abhol- und Rücktransport-Service. 70 Jahre feiert der Posaunenchor am 14. Mai und der Kapellenbauverein sein 50-Jähriges am 5. und 6. August. „Wir bringen jetzt endlich wieder mehr Leben in die Gemeinde“, sagte König. Er hoffe auf eine zahlreiche Teilnahme bei allen Terminen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.