Die Gemeinde Freihung ist um einen Naturlehrpfad reicher. Am sogenannten Sauranger in Elbart, normalerweise Platz für Saukopf-Essen und Johannisfeuer, konnte Bürgermeister Uwe König dazu die Regionalmanagerin des Landkreises Amberg-Sulzbach, Katharina Schenk, sowie Christian und Christine Wiesneth vom Radfahrverein Elbart als Initiatoren des Projekts willkommen heißen. „Die Natur ist von zunehmender Bedeutung für uns Menschen“, so König.
Das "Sonnenuntergangsbankerl" am Start- und Zielpunkt lade förmlich ein, so König, die Seele baumeln zu lassen. Anerkennend hob er hervor: „Das Projekt ist ein hervorragendes Beispiel von engagierten Bürgern wie Christian und Christine Wiesneth für eine Heimat mit Herz, auf die ich als Bürgermeister stolz bin“. Er bedankte sich für die finanzielle Förderung durch den Landkreis in Höhe von 2000 Euro. Die Marktgemeinde beteiligte sich mit 1000 Euro. Uwe König versprach in absehbarer Zeit als Anerkennung für das Engagement ein Picknick vor Ort, zu dem er einladen wird.
Christian Wiesneth, zusammen mit seiner Frau Christine selbst begeisterte Wanderer, schilderte dann, wie er bei einer Fahrt in die Region Villach einen Naturlehrpfad entdeckte, der ihm gefiel und zur Umsetzung in Elbart anregte. Insgesamt 70 ehrenamtlich erbrachte Arbeitsstunden waren für den Aufbau des Sonnenuntergangsbankerl und der Bildtafeln notwendig.
Auf dem zwei Kilometer lange Rundweg werden auf 20 Tafeln Tiere, Bäume und Pflanzen unserer Heimat erklärt. Insbesondere Kindern soll so die natürliche Umgebung ihrer Heimat nahegebracht werden. Auf jeder der Tafel findet sich eine Information und abschließend eine Quizfrage. So erfährt man, dass der Heidelbeere im Mittelalter eine Heilwirkung zugeschrieben wurde, Rehe gerne frische, feinkrümelige Erde fressen, die Wikinger die Eiche für den Baum des Gewittergottes Thor hielten. Fragen wie „Zu wieviel Prozent bestehen Himbeeren aus Wasser?“ oder „Wie viele Menschen können von der Sauerstoffabgabe der Eiche leben?“ laden zum Raten ein. Die Antwort findet man natürlich ebenfalls auf den Tafeln.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.