Freihung
14.07.2024 - 10:55 Uhr

Sommerfest der Freihunger Josef-Voit-Grundschule mit Spendenübergabe

Das ist schon außergewöhnlich, was der gesamte Elternbeirat der Freihunger Josef-Voit-Grundschule und seine Vorsitzende Kathrin Müller-Seidl mit Spenden auf die Beine stellt und neben dem Sachaufwandsträger zur Ausstattung der Schule beiträgt. Beim Sommerfest der Schule war eine neu installierte Rutsche im Freigelände zu bewundern und gleich von den Kindern begeistert ausprobiert worden. Zwei Minifeld-Fußballtore waren aufgebaut. Immer wieder fanden sich Kinder für Zweikämpfe zusammen und um aufs Tor zu schießen. Die neuen Kettcars standen zum Ausprobieren bereit und die Kinder warteten ungeduldig darauf, dass sie selbst einige Runden drehen konnten. Bisher haben insgesamt 30 Firmen, Vereine und Privatpersonen für die Schule gespendet. Für eine zusätzliche Überraschung beim Sommerfest sorgte dann noch die Kindergruppe der „Freihunga Theatergrupp´m“ mit ihrer Vorsitzenden Heidi Wisneth und den Kindern Leonhard Koppmann und Felix Eglmeier. Sie überreichten eine Spende in Höhe von 1000 Euro. Ganz neu kann damit und mit weiteren Spenden ein Kletterparcours mit acht Stationen angeschafft werden, den die Kinder in einer gemeinsamen Abstimmung für sich ausgesucht haben.

Kathrin Müller-Seidl war die vergangenen neun Monate unermüdlich am Spenden sammeln unterwegs und sagte: „Zu all den Sachspenden sind noch ungefähr 10.000 Euro zusammengekommen.“ All das wird für die Kinder in die Schule investiert, damit neben einem Ort fürs Lernen auch ein anregender Wohlfühlort entsteht, hieß es. Rektorin Julia Stiegler ist auch über die "permanente Unterstützung" durch den Sachaufwandsträger Kommune glücklich und meinte: „Die ganzen Spenden stellen einen großen Mehrwert für unsere Kinder dar und helfen gerade bei der kostspieligen Anschaffung der Außengeräte."

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.