Freudenberg
03.10.2022 - 15:31 Uhr

Hohe Auszeichnungen im Feuerwehr-Inspektionsbereich 2 von Amberg-Sulzbach

Die Feuerwehrführung des Landkreises mit den Geehrten (von links): Kreisbrandinspektor Armin Daubenmerkl, Kreisbrandmeister Dominik Ernst, Mathias Huger, Alwin Märkl, Harald Schwartz, Kreisbrandmeister Jürgen Ehrnsberger, Gerhard Schorner und Kreisbrandrat Fredi Weiß. Bild: egl
Die Feuerwehrführung des Landkreises mit den Geehrten (von links): Kreisbrandinspektor Armin Daubenmerkl, Kreisbrandmeister Dominik Ernst, Mathias Huger, Alwin Märkl, Harald Schwartz, Kreisbrandmeister Jürgen Ehrnsberger, Gerhard Schorner und Kreisbrandrat Fredi Weiß.

Kreisbrandinspektor (KBI) Armin Daubenmerkl, zuständig für den Inspektionsbereich 2, also die Feuerwehren des südlichen Landkreises Amberg-Sulzbach, hatte die Kommandanten zu einer Dienstversammlung in den Landgasthof Dotzler in Freudenberg eingeladen.

Dabei erhielt Landtagsabgeordneter Harald Schwartz (CSU) die Ehrennadel in Gold des Kreisfeuerwehrverbandes. Kreisbrandrat Fredi Weiß erwähnte in seiner Laudatio die zahlreichen Förderprogramme, bei denen Schwartz sich immer wieder für das Ehrenamt eingesetzt habe.

Der Freudenberger Bürgermeister Alwin Märkl ist seit 1981 Mitglied der Feuerwehr Freudenberg-Wutschdorf. Er war dort unter anderem Atemschutzgeräteträger sowie Gruppenführer. In seiner Amtszeit als Bürgermeister seit 2014 seien zahlreiche Fahrzeuge ersatzbeschafft, die Schutzkleidung und die Atemschutzgeräte erneuert sowie zuletzt der Rettungssatz aktualisiert worden, zählte Weiß auf.

Mit dem Ehrenkreuz in Silber des Kreisfeuerwehrverbandes wurde Gerhard Schorner von der Feuerwehr Freudenberg-Wutschdorf geehrt. Schorner trat 1977 in die Feuerwehr Schnaittenbach ein, seit 1986 ist er Mitglied in Freudenberg-Wutschdorf. Zwölf Jahre war er Atemschutzgeräteträger, seit 1996 ist er Gruppenführer und seit 2002 Maschinist. Von 2005 bis 2020 war er zudem 2. Vorsitzender des Feuerwehrvereins.

Mathias Huger von der Feuerwehr Schmidmühlen übernahm nach seiner Tätigkeit als Jugendwart den Posten des stellvertretenden Kommandanten. Er war von 2004 bis 2022 in dieser Führungsposition tätig. Als Führungskraft legte er seinen Fokus auf die THL-Ausbildung. Seit über 20 Jahren ist er Mitglied im Vorstand.

Abschließend wurde Kreisbrandmeister Jürgen Ehrnsberger mit dem Ehrenkreuz in Silber des Landesfeuerwehrverbandes Bayern ausgezeichnet. Ehrnsberger war von 2002 bis 2004 stellvertretender Kommandant und von 2004 bis 2022 Kommandant der Feuerwehr Schmidmühlen. Seit 2011 ist er Kreisbrandmeister, anfangs als Fachkreisbrandmeister Ausbildung und aktuell als Gebietskreisbrandmeister für die Gemeinden Ebermannsdorf, Ensdorf, Rieden und Schmidmühlen. Im April 2022 übernahm er den Posten als Flugbeobachter vom ausgeschiedenen Kreisbrandinspektor Hubert Blödt.

Nach dem Ehrungsmarathon blickte Kreisbrandinspektor Armin Daubenmerkl auf einige Einsätze im südlichen Landkreis zurück und betonte hier nochmals die Wichtigkeit der Ortskenntnisse der Feuerwehren. Bei zahlreichen Wald- und Flächenbränden seien immer wieder Landwirte vor Ort gewesen, um die Feuerwehren zu unterstützten. Dafür bedankte sich Daubenmerkl.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.