Die KLJB Freudenberg-Wutschdorf feiert ihr 100-Jähriges

Freudenberg
12.05.2023 - 18:58 Uhr

In Freudenberg steht ein großes Fest bevor. Das merkt man am hektischen Treiben auf der Märklwiese. Dort stellten die Mitglieder der KLJB mit ihren Helfern ein Bierzelt auf. Das 100-Jährige muss gefeiert werden.

Das Pfarrheim in Wutschdorf, im Volksmund meistens Jugendheim genannt, ist die Heimat der KLJB. Das Jugendheim ist ein wichtiges Begegnungszentrum für die ganze Gemeinde.

Seit fast einem Jahr laufen die Vorbereitungen, jetzt geht es in die heiße Phase: Am Wochenende vom 19. bis 21. Mai feiert die KLJB Freudenberg-Wutschdorf ihr 100-jähriges Gründungsfest. Genauergesagt gedenkt die KLJB der Gründung des Katholischen Burschenvereins Wutschdorf, der im jahr 1923 von jungen Burschen aus der Taufe gehoben wurde. Zwei Jahre später, 1925, fand die Fahnenweihe statt.

Besondere Burschenfahne

Das historische Stück Stoff ist immer noch gut erhalten und zählt laut Fahnenstickerei Kössinger in Schierling zu den schönsten Burschenfahnen in ganz Bayern. Am Sonntag, 21. Mai, können die Gäste das grün-weiß-rot gestreifte Vereinssymbol bewundern, wenn es um 14 Uhr beim Festzug durch die Straßen getragen wird. Die KLJB wird dabei von ihrem Patenverein, der KLJB Ursulapoppenricht, und rund 50 weiteren Vereinen aus der ganzen Region begleitet.

Los geht das Fest eigentlich schon am Feiertag Christi Himmelfahrt (Donnerstag, 18. Mai). Nach dem Gottesdienst lädt die KLJB wie jedes Jahr zum Vatertagsfrühschoppen ein, diesmal allerdings nicht vor dem Pfarrheim, sondern im Festzelt. Dazu spielen die Musikanten von "Kreiz und Quer". m Freitag, 19. Mai, gibt es im Festzelt eine Party ganz nach dem Geschmack der Jugend. Ab 20 Uhr legen DJ Steve Pi und ein "Special Guest" auf.

Gottesdienst am Jakobiplatz

Am Samstag, 20. Mai, steht der Gottesdienst im Mittelpunkt. Die KLJB lädt dazu für 17 Uhr die gesamte Bevölkerung auf den Jakobiplatz in Freudenberg ein. Festprediger ist der aus Etsdorf stammende Pfarrvikar Christian Preitschaft, Hauptzelebrant der KLJB-Diözesanseelsorger Pater Christian Liebenstein. Dazu spielt die Musikgruppe "Impeesa". Bei der Messe werden auch die Fahnenbänder geweiht. Danach ziehen die Gottesdienstbesucher ins Zelt ein, wo gegen 19 Uhr der offizielle Bieranstich erfolgt und anschließend die "Quertreiber" für Stimmung sorgen.

Zum Frühschoppen öffnet das Bierzelt am Sonntag, 21. Mai, bereits um 10 Uhr. Böllerschüsse werden dann am Nachmittag den Höhepunkt des Gründungsfests markieren. Um 14 Uhr startet am Kirchplatz, also direkt vor dem Jugendheim in Wutschdorf der Festzug. Das Jugendheim ist die Heimat der KLJB und ein zwar in die Jahre gekommenes, aber unverzichtbares Begegnungszentrum für die ganze Gemeinde. Nicht nur die Jugend ist hier untergebracht, auch die Pfarrbibliothek. Es dient als Treffpunkt für Ministranten, Kindergruppen und Senioren. Eine Fahrschule war hier schon einmal beheimatet und Jahrzehnte wurden hier Bälle gefeiert, Theater gespielt und Versammlungen abgehalten.

Aufstellung zum Festzug ist bereits ab 13.30 Uhr am Kirchplatz, in der Schulstraße und in der Stichstraße hinunter bis zum Bolzplatz neben dem Sportgelände. Im Zelt begrüßt die Kapelle "Tschamstera" die Festzgteilnehmer, der Einzug der Fahnenabordnungen dürfte eine schwung- und stimmungsvolle Angelegenheit werden. Parkplätze stehen auf der Wiese neben dem Festzelt, beim Freibad, am Skilift und beim Gemeindezentrum Hammermühle zur Verfügung.

Service:

Programm 100 Jahre KLJB

  • Donnerstag, 18. Mai, 10 Uhr, Vatertagsfrühschoppen im Festzelt
  • Freitag, 19. Mai, 20 Uhr, Plattenparty mit DJ Steve Pi und Special Guest im Zelt.
  • Samstag, 20. Mai, 17 Uhr, Gottesdienst auf dem Jakobiplatz, anschließend Einzug ins Festzelt, 19 Uhr Bieranstich, 20 Uhr Quertreiber
  • Sonntag, 21. Mai, 10 Uhr Frühschoppen, 13.30 Uhr Aufstellung zum Festzug am Kirchplatz Wutschdorf, 14 Uhr Festzug, anschließend Musik von den Tschamsteran im Festzelt.
 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.