Eine äußerst positive Bilanz zog die Vorsitzende des Obst- und Gartenbauvereins Freudenberg/Wutschdorf, Michaela Basler, bei der Jahreshauptversammlung im Gasthaus Dotzler. „Der Verein kann auf ein umfangreiches Jahresprogramm zurückblicken und alle angebotenen Veranstaltungen waren gut besucht“, freute sie sich. Zweiter Bürgermeister Franz Weiß zeigte sich beeindruckt von der Vereinsarbeit und hob besonders die gelungenen Aktionen mit Kindern hervor. Er lobte die Arbeit des Vorstands, der erkannt habe, dass die Kinder wieder an die Natur herangeführt werden müssten.
In ihrem Rückblick ging Michaela Basler auf die zahlreichen Aktivitäten des vergangenen Jahres ein. Besonders erwähnte sie den Besuch bei Imker Daniel Gietl, Führung im Kräutergarten Schnaittenbach, den Italienischen Abend und die Pflanzaktion „Wir packen unseren Garten in die Kiste – Alles Tomate“ für Kinder. Da der Betrag, der pro Mitglied an den Bayerischen Landesverband für Gartenbau abgeführt werden muss, im kommendem Jahr erhöht wird, beschloss die Mitgliederversammlung einstimmig eine Anpassung des Mitgliedsbeitrags auf zwölf Euro pro Jahr.
Langjährige Mitglieder wurden geehrt: für 15 Jahre (Ehrennadel in Bronze) Josef Bauer, Gabi Demleitner, Ina Piehler und Benno Schißlbauer; für 25 Jahre (Ehrennadel in Silber) Karola Bauer, Angelika Butz, Klaus Dotzler, Elisabeth Eckl, Elisabeth Kodalle, Florian Kraus, Erna und Xaver Lobensteiner, Robert Schwarz, Michael Wiederer und Richard Zweck; für 40 Jahre (Ehrennadel in Gold) Hans Bodensteiner, Albert Daucher, Hermann Koch, Siegfried Meier und Werner Popp; für 50 Jahre (Ehrennadel mit Kranz) Martin Binner, Hans Heldmann, Horst Ignatz und Hans Pielenhofer; für 60 Jahre (Ehrennadel am Band) Martin Strobl.
Das Jahresprogramm des Obst- und Gartenbauvereins soll folgende Termine umfassen: Italienischer Abend am 8. Juni, Exkursion „Leben der Waldameisen“ am 28. Juni und das Schnitzen von Kürbislaternen für Kinder am 26. Oktober. Die Gemeinde Freudenberg beteiligt sich am Förderprogramm „Streuobst für alle“. Die bayerische Staatsregierung unterstützt damit die Pflanzung von Hochstamm-Obstbäumen mit 45 Euro pro Baum. Anträge hierfür können bei der Gemeindeverwaltung oder dem Vorstand des Obst- und Gartenbauvereins abgegeben werden. Nach der Versteigerung des Tischschmucks können 180 Euro an die First Responder Freudenberg übergeben werden. Abschließend hielt Jelena Bauer vom Hofladen „Gesund genießen“ in Wolfring einen Vortrag zum Thema „Vorteilhafte Ernährung – lebendige Lebensmittel voller Lebenskraft und ohne Zucker“.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.