Freudenberg
06.06.2025 - 15:06 Uhr

Zwei Tage Bergfest auf dem Johannisberg

Neben den Kirwan sind die Bergfeste ein Markenzeichen des Amberg-Sulzbacher Landes. Eines mit einem ganz besonderen Flair findet demnächst auf dem Johannisberg bei Freudenberg statt.

Es ist ein Kraftort: Oben auf dem Johannisberg (605 Meter) steht die Wallfahrtskirche St. Johann. Bild: gri
Es ist ein Kraftort: Oben auf dem Johannisberg (605 Meter) steht die Wallfahrtskirche St. Johann.

Die Wallfahrtskirche auf dem Johannisberg (605 Meter) bei Freudenberg ist bis heute nicht in den Genuss einer Strom- oder Wasserleitung gekommen. Gottseidank. So ist es möglich, beim Johannisbergfest (22. und 24. Juni) komplett zu entschleunigen. Alles geht ein bisschen ruhiger und urtümlicher zu beim Patroziniumsfest Johannes des Täufers.

Am Freitag Johannisfeuer

Das Festwochenende beginnt schon am Freitagabend, 20. Juni, wenn die KLJB Freudenberg-Wutschdorf bei den Heiligen Drei Kreuzen das Johannisfeuer entzündet. Ab 20 uhr gibt es vor der Raiffeisenbank Fackeln zu kaufen. Um 21 Uhr ziehen die Teilnehmer, begleitet von der Feuerwehr und der Hammerbachtaler Blousn, zum Feuerplatz. Dort findet noch eine Feuersegnung statt, bevor die Jugendlichen den Holzstoß entzünden. Dazu gibt es Bratwürstl und kühle Getränke.

Am Sonntag, 22. Juni, ist um 9.30 Uhr Festgottesdienst vor der Johannisbergkirche, die gerade renoviert wird und eingerüstet ist. Zur Messe werden Fußwallfahrer aus Etsdorf, Lintach und dem Oberland erwartet. Der Kirchenchor Wutschdorf singt. Im Anschluss beginnt der Festbetrieb, der sich bei schönem Wetter bis zum späten Nachmittag hinzieht. Bis zum Mittag spielt die Hammerbachtaler Blousn.

Zweiter Tag des Fests ist immer der Patroziniumstag, 24. Juni, der diesmal auf einen Dienstag fällt. Zum Gottesdienst um 9.30 Uhr kommen die Kinder und Lehrer der Grundschule Freudenberg. Der Männergesangsverein Johannisberg gestaltet die Messe musikalisch. Auch an diesem Tag herrscht Festbetrieb mit Bier, Bratwürstln und Backwaren von Betrieben aus der Umgebung. Es gibt an beiden Tagen noch Märkl-Bier aus dem Fass. Der Elternbeirat der Schule bietet Kaffee und Kuchen an. Mit einer Schlussandacht um 15 Uhr endet dann das Fest.

Pendelverkehr mit Bussen

Das Bergfest ist am besten zu Fuß ab Freudenberg oder Wutschdorf zu erreichen. Der Aufstieg dauert etwa 45 Minuten. Im Wald, etwa einen Kilometer von der Kirche entfernt, ist ein Parkplatz für Autos eingerichtet. Die Zufahrt ist ab der Hammermühle (Richtung Berghof) ausgeschildert. Zusätzlich bietet die Gemeinde Freudenberg einen Pendelverkehr mit Kleinbussen an. Sie stehen an beiden Festtagen um 8.15 und 8.45 Uhr am Kirchplatz in Wutschdorf und fahren nach den Gottesdiensten wieder zurück. Am Sonntag erfolgt die Rückfahrt ab 11.30 Uhr jede halbe Stunde bis 14 Uhr. Am Dienstag nur um 11.30 Uhr, 12 Uhr und 12.30 Uhr.

Die Johannisbergkirche ist eine uralte Wallfahrtskirche. Seit Jahrhunderten pilgern die Gläubigen zum Johannistag auf den Berg.

OnetzPlus
Freudenberg11.04.2025
Hintergrund:

Johannisbergfest

  • Freitag, 20. Juni, Johannisfeuer, Fackelverkauf ab 20 Uhr vor der Raiffeisenbank, Abmarsch mit Musik zum Feuerplatz um 21 Uhr, gegen 21.30 Uhr Feuersegnung
  • Sonntag, 22. Juni, 9.30 Uhr Gottesdienst mit Wallfahrergruppen, anschließend Festbetrieb unter freiem Himmel bis zum späten Nachmittag
  • Dienstag, 24. Juni, 9.30 Uhr Gottesdienst mit den Kindern der Grundschule, anschließend Festbetrieb, 15 Uhr Schlussandacht
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.