Zum Jubiläum (15 Jahre) des Goldsteigs erwandern 38 Teams die 38 Etappen auf einem der vielfältigsten Wanderwege Deutschlands. Mit dabei ist auch der Arbeitskreis Tourismus in Friedenfels.
Wie Tourist-Info-Leiterin Melanie Höfer gegenüber Oberpfalz-Medien betont, beherbergen Vermieter in Friedenfels alljährlich vom Frühjahr bis in den Herbst zahlreiche Wanderer, bevor die sich am nächsten Tag zur zweiten Etappe auf dem Goldsteig nach Falkenberg aufmachen. „Unsere Vermieter unterstützen das Angebot Wandern ohne Gepäck.“ Weiter hebt sie hervor, dass Friedenfels einen eigenen Goldsteig-Stempel für den Stempelpass bietet. Die kürzlich errichtete Sitz- und Rastgelegenheit am Zimmerplatz, an dem der Goldsteig vorbeiführt, dürfte von den Wanderern gerne angenommen werden, vermutet die Tourist-Info-Leiterin. Dank spricht sie dem Friedenfelser Dieter Schraml aus, der als Wegepate den Goldsteig von der Burgruine Weißenstein bis Friedenfels betreut.
Großen Spaß bereitete der Friedenfelser Gruppe jetzt die Wandertour vor der Haustüre. Weil aber alle Teilnehmer die zweite Etappe von Friedenfels nach Falkenberg sehr gut kennen, einigte man sich, den 16,2 Kilometer langen Abschnitt anlässlich des 15. Jubiläums aus der Gegenrichtung zu erwandern. Von Falkenberg über Seidlersreuth, Perlsee, die Kornthaner Teichlandschaft und den Haferdeckweiher zur Karpfenskulptur „Goldblauer Karpfen“ am Rondell in Friedenfels lautete der Tourenplan. Vom Startort Falkenberg ging es über Feld- und Wiesenwege in eine der ältesten Kulturlandschaften Europas. In der von Menschenhand geschaffenen Wasserlandschaft erfreuten die Friedenfelser Gruppe die vielen Teiche. Tourist-Info-Leiterin Melanie Höfer und Tourismus-Arbeitskreis-Mitglied Hans Lenk dankten am Zielort den Wanderern für ihre Teilnahme an der Jubiläums-Goldsteig-Staffelwanderung.
Wie Melanie Höfer im Gespräch mit Oberpfalz-Medien berichtet, gibt es im Tourismusbüro jedes Jahr viele Anfragen zum Goldsteig. Dieser sei mit 660 Kilometern der längste zertifizierte Qualitätswanderweg Deutschlands. Dazu kommen rund 840 Kilometer Runden, Alternativen und Zuwege in Ostbayern und Böhmen. Ein ausgezeichnetes Wegeleitsystem, malerische Naturlandschaften und wanderfreundliche Gastgeber machen den Goldsteig zu einem der „Top Trails of Germany“, betont Melanie Höfer. Zudem führt der Goldsteig-Wanderweg durch fünf Naturparke, den Nationalpark Bayerischer Wald und den Nationalpark Sumava. Eröffnet wurde der Goldsteig im September 2007.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.