Die Veranstaltung zum Jahresausklang - einst gedacht für Feriengäste und Vermieter - hatte sich über die Jahre zu einem Besuchermagnet entwickelt. Neben Urlaubern trafen sich auf der Anhöhe von Friedenfels alljährlich auch viele Einheimische und Besucher aus den Nachbarorten. Corona verhinderte ab 2020 eine Fortsetzung des großen Bergfeuers auf dem Schusterberg.
Tourist-Info-Leiterin Melanie Höfer berichtet im Gespräch mit Oberpfalz-Medien, dass im Januar 2022, als man die Veranstaltungstermine plante, alle Helfer und Unterstützer des Bergfeuers von einer Durchführung abrieten. „Zu ungewiss war die Situation zum damaligen Zeitpunkt“, sagt Melanie Höfer und lässt weiter wissen, dass man sich nach dem Ende der coronabedingten Einschränkungen im Tourismusbüro vorrangig um die Rückkehr zur Normalität bemühte.
Das große Bergfeuer stand somit nicht im Veranstaltungskalender der Gemeinde Friedenfels. Aufgrund von zahlreichen Nachfragen in den zurückliegenden Monaten und Wochen entschied man jedoch im Team Tourismus (früher Arbeitskreis Tourismus), eine kleine Ersatzveranstaltung anzubieten. Wegen der kurzen Zeitspanne war eine Durchführung des Bergfeuers, das alljährlich umfangreiche Vorbereitungen und Arbeiten erfordert, nicht mehr möglich, berichtet Melanie Höfer. Eine Wanderung zum nahe gelegenen Haferdeckweiher ohne ein großes Feuer schien aber machbar.
Dieses Vorhaben wurde deshalb in den vergangenen Wochen geplant und ein kleines Veranstaltungsprogramm dazu erarbeitet. Treffpunkt für alle Interessierten ist am Freitag, 30. Dezember, um 16.50 Uhr beim Dorfladen in Friedenfels. Hier werden Fackeln zum Selbstkostenpreis von 2 Euro zum Kauf angeboten. Das Entzünden der Fackeln und der Start des Fackelzuges ist um 17 Uhr. Für den Rückweg empfehlen die Verantwortlichen Taschenlampen.
Auf dem Platz vor dem Haferdeckweiher, der mit Feuerkörben bestückt wird, können sich Besucher ähnlich wie auf dem Schusterberg mit Glühwein aus Edelstahltöpfen sowie weiteren Getränken für den Rückweg stärken. Die Organisatoren halten auch warme Würste mit Semmel bereit.
Melanie Höfer informiert zudem: „Festes Schuhwerk und der Witterung angepasste Kleidung sind empfehlenswert." Weitere Auskünfte erhalten Interessierte in der Tourist-Info unter Telefon 09683/923115. Geplant und gearbeitet wird bereits an der Fortsetzung der Bergfeuer-Veranstaltung im nächsten Jahr. „Das Team Tourismus wird hierzu in den nächsten Wochen erforderliche Maßnahmen besprechen“, erklärt Melanie Höfer.













Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.