Friedenfels
01.12.2022 - 11:14 Uhr

Geschichte des Friedenfelser Trachtenvereins auf 90 Seiten komprimiert

Zu einem letzten Treffen kamen interessierte Gäste und einstige Mitglieder des früheren Friedenfelser Trachtenvereins zusammen. Werner Härtl las aus der von ihm verfassten Chronik.

Einen außergewöhnlichen Rückblick auf das einst vielseitige Vereinsleben gab es beim bereits aufgelösten Volks- und Gebirgstrachtenverein „Stamm“ in seinem früheren Vereinslokal „Goldener Engel“ in Friedenfels. Mit großem Aufwand und in ungezählten ehrenamtlich geleisteten Stunden hatte der frühere "Stamm"-Schriftführer, Werner Härtl, über mehrere Monate hinweg für seinen einstigen Verein eine Chronik erstellt, die bis zur Gründung im Jahr 1930 zurückreichte. Auf 90 Seiten im Format DIN A4 und mit edlem Einband wird anschaulich mit Texten und Bildern über Geschehnisse, Zielsetzungen und Festlichkeiten des Vereins vor und nach dem Zweiten Weltkrieg berichtet.

Werner Härtl hatte sich bereits zu Beginn seiner ersten Aktionen zur Erstellung der Chronik das Ziel gesetzt, eine Übersicht über das kulturelle Geschehen im Trachtenverein über die vielen Jahre hinweg zu geben sowie die frühere gesellschaftliche Stellung des Volks- und Gebirgstrachtenvereins „Stamm“ in Friedenfels aufzuzeigen.

Alte Protokollbücher

Über Wochen suchte er im Vorfeld Kontakt zur Friedenfelser Bevölkerung und zu den Mitgliedern, um Bilder, Schriftstücke und Gegenstände aus längst vergangener Zeit ausfindig zu machen. An vielen Abenden wälzte er zu Hause zudem alte Protokollbücher, Dokumente und Urkunden aus dem Vereinsleben und baute daraus eine Chronik.

Was den Autor nun bei der Präsentation der Chronik besonders freute, war, dass zur Vorstellung neben einstigen Mitgliedern Ehrenvorsitzender Johann Sperber, der einstige Vorsitzende Meinhard Rückerl, Bürgermeister Oskar Schuster und eine Abordnung des Patenvereins Trachtenverein „Stamm“ Waldsassen mit Vorsitzendem Josef Schmid gekommen waren. Mit dabei auch die Friedenfelser Stubnmusi. Das seit kurzem fünfköpfige Ensemble unter der Leitung von Reinhard Schwarz verstand es, meisterhaft zu unterhalten.

Schuhplattln

Werner Härtl erinnerte an die vielen Höhepunkte in den Anfangszeiten. Max Dostler, Hans Denz, Heiner Trottmann und Georg Dietrich seien die Männer der ersten Stunde gewesen. Nach der Gründung wurde der Verein der Trachtenvereinigung links der Donau zugeschlagen. Während des Zweiten Weltkriegs kam die Vereinsarbeit zum Erliegen, „doch bereits 1951/52 wurde die erste Jugendtanzgruppe ins Leben gerufen“, erinnerte Werner Härtl. „Eingekleidet mit selbst gefertigten Dirndln und einer Tracht begannen die Erwachsenen mit dem Schuhplattln, das den Vereinsmitgliedern viel Spaß bereitete.“ Als einen Höhepunkt in der Vereinsgeschichte bezeichnete Härtl das Bezirkstrachtenfest 1957 in Friedenfels. Hier wurde die bis heute gut erhaltene Fahne gesegnet. Welchen Stellenwert das damalige Fest hatte, zeige die Anwesenheit der zahlreichen Trachtenvereine aus der ganzen Oberpfalz sowie die Anreise einer Abordnung aus Amerika.

Heimatabende

Auch viele Kinder und Jugendliche hätten sich früher an den weithin bekannten Heimatabenden beteiligt. „Während der Blütezeit des Fremdenverkehrs wurde in den Sommermonaten für die Feriengäste im regelmäßigen Turnus jeweils ein solcher Abend abgehalten“, wusste Werner Härtl.

Ferner gehörten damals das Maibaum- und Christbaumaufstellen zu den Aufgaben des Trachtenvereins. Später sei es ruhiger geworden. „Letztendlich und nach vielen Bemühungen zur Reaktivierung des Vereins blieb aber nur die Auflösung. Die Zeiten hatten sich einfach geändert.“

Werner Härtl überreichte am Ende der Präsentation die ersten Exemplare der umfangreichen Chronik des Volks- und Gebirgstrachtenvereins „Stamm“ Friedenfels an Bürgermeister Oskar Schuster und den Vorsitzenden des Patenvereins, Josef Schmid. „Das waren 90 Jahre Friedenfelser Geschichte“, erklärte Bürgermeister Oskar Schuster. Zahlreiche Exemplare der Vereinschronik wurden bereits bei der Präsentation ausgegeben. Werner Härtl verwies darauf, dass jederzeit weitere Broschüren angeschafft und nachgedruckt werden können. Interessenten können sich bei Reinhard Schwarz unter der Telefonnummer 09683/9290250 melden und für 15 Euro ein Exemplar erwerben.

Hintergrund:

Volks- und Gebirgstrachtenverein „Stamm“ Friedenfels

  • Gegründet: Oktober 1930
  • Aufgelöst: 20.11.2018
  • Letzter Vorsitzender: Meinhard Rückerl
  • Große Festaktivitäten: Bezirkstrachtenfest 1957 sowie große Zeltfeste 1980 und 1990
  • Verfasser der Chronik: Werner Härtl
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.