Für den Erhalt der Wanderwege und Beschilderungen im Gebiet der 17 Mitgliedskommunen der Steinwald-Allianz werden neue Wegepaten gesucht. In Friedenfels findet dazu am 18. März ein Wegepatenkurs statt.
In den zurückliegenden Jahren haben immer mehr Menschen das Wandern für sich entdeckt. Doch welcher Wanderer kennt die Situation nicht: Vor ihm gabelt sich der Weg, weder ein Schild noch eine Markierung weisen die Richtung. Die Steinwald-Allianz ist hier seit langem bemüht, Abhilfe zu schaffen und die Touren im Steinwaldgebiet für Jung und Alt zu einem Erlebnis zu machen.
Nina Lang informiert: „Man kann seine Freude an der Natur mit einem Nutzen für die Allgemeinheit verbinden und aktiv bei der Überprüfung der Wegweiser und Wegebeschaffenheit mitarbeiten.“ Die Mitarbeiterin der Steinwald-Allianz verweist darauf, dass die Einweisung in die Markierungsregeln in einem vierstündigen Grundlehrgang erfolgt. Dieser findet am Samstag, 18. März, ab 9 Uhr, im Gasthof „Goldener Engel“ in Friedenfels durch den Fichtelgebirgsverein (FGV) in Kooperation mit der Steinwald-Allianz und dem Oberpfälzer Waldverein (OWV) statt. Der praktische Teil der Ausbildung erfolgt nach Terminabsprache in der Werkstatt sowie im Gelände. Referent für beide Teile ist Werner Karl vom FGV, Ortsgruppe Marktredwitz.
Im Gespräch mit Oberpfalz-Medien stellt Nina Lang schon einmal vorab die Aufgaben eines Wegepatens dar. So übernimmt nach ihrer Aussage der Wegepate die Markierungsarbeit auf einem anvertrauten Wegeabschnitt, der bis zu 20 Kilometer lang sein kann. In die Aufgabenbereiche eines Wegewarts fallen unter anderem die Markierung von Wanderwegen sowie das Freischneiden von Bäumen und das Entfernen anderer kleiner Hindernisse wie etwa kleiner Steine. Größere Schäden werden an die für die Wegerhaltung verantwortliche Stelle gemeldet. Dabei erhält jeder Aktive eine Fahrerlaubnis vom Forst, damit er an seinen Weg möglichst nahe heranfahren kann. Überprüft werden die Wege in der Regel zwei- bis dreimal pro Jahr.
Teilnehmen können am Kurs auch Wegewarte, die einen Auffrischungskurs benötigen. Nina Lang bittet Interessierte um Anmeldung bei der Steinwald-Allianz, Telefon 09682/182219-0, Whatsapp 0151/16921249 oder E-Mail (info[at]steinwald-allianz[dot]de).
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.