Ein Mitbringsel aus Tirol erhielt OWZ-Küchenchef Michael Schiffer von einer Freundin: eine Schachtel mit Wachteleiern. Die Tiere werden auf einem Bauernhof in Walchsee gehalten.
Ein Wachtelei ist zehn bis zwölf Gramm schwer und viel kleiner als ein Hühnerei. Es gilt als Delikatesse und wird gerne in der gehobenen Küche verwendet, da der Geschmack der Wachtel-Eier intensiver ist, als der von Hühnereiern. Schon die alten Ägypter schätzten die Wachteln und ihre Eier. Zubereitet werden Wachteleier wie andere Eier. Wer keine zur Hand hat, kann für den Kartoffelsalat von Michael Schiffer auch Hühnereier verwenden. Zubereitung: Die Kartoffeln in einem Topf mit Salzwasser und einem Teelöffel Kümmel kochen. Etwas abkühlen lassen, dann pellen und in feine Scheiben schneiden.
Den Thunfisch in ein Sieb geben und gründlich abtropfen lassen. Die Salzkapern in einer Pfanne mit Butter aufschäumen und leicht rösten. Für das Dressing alle Zutaten mit dem Mixer verquirlen, mit Salz und Pfeffer und eventuell einer Prise Zucker abschmecken.
In eine Schüssel die geschnittenen Kartoffeln geben, das Dressing darüber verteilen und gut vermischen. Den Thunfisch mit den Kapern und der Butter vermengen und zu den Kartoffeln geben. Die Tomaten dazu geben und alles gut vermischen.
Die Wachtel- oder Hühnereier in Salzwasser kochen und kalt abschrecken. Den Salat auf den Tellern verteilen und mit den Eiern dekorieren. (nd)
Kartoffel-Thunfisch-Salat
Zutaten für den Salat:
4 große Pellkartoffeln
(festkochend)
8 Kirschtomaten
3 Esslöffel Salzkapern
10 Stängel Schnittlauch
200 Gramm Thunfisch in Öl
4 Wachtel- oder Hühnereier
2 Esslöffel Butter
1 Stängel Estragon
1 Teelöffel Kümmel
Zutaten für das Dressing:
2 Esslöffel weißer Balsamico
1 enthäutete und entkernte
Tomate
1 Teelöffel süßer Körnersenf
2 Esslöffel Olivenöl
1 Esslöffel Dijon-Senf
50 Milliliter Gemüsebrühe
Salz und Pfeffer













Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.