Frotzersricht bei Schwarzenfeld
03.06.2022 - 11:17 Uhr

Große Veränderungen bei der Feuerwehr Frotzersricht

Zahlreiche Beförderungen standen bei der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Frotzersricht auf der Tagesordnung. Bild: Michael Karl/exb
Zahlreiche Beförderungen standen bei der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Frotzersricht auf der Tagesordnung.

Die Mitglieder der Feuerwehr Frotzersricht kamen nach zwei Jahren Coronapause im Feuerwehrhaus in Kögl wieder zur Jahreshauptversammlung zusammen. In Vertretung der verhinderten Vorsitzenden Doris Graf-Eichhammer berichtete ihr Stellvertreter Martin Schart über die vergangenen Jahre. Erwartungsgemäß fiel der Bericht sehr kurz aus, da das Vereinsleben wegen der Corona-Pandemie weitgehend still stand.

In seinem Bericht kündigte Schart dann einen „Quantensprung in der über 140-jährigen Geschichte der Feuerwehr Frotzersricht“ an: Im Sommer wird das neue Löschfahrzeug als Ersatz für das seit 1987 altgediente Feuerwehrauto geliefert. Die Planungen für die Einweihungsfeierlichkeiten am 13. und 14. August sind in vollem Gange.

Kommandant Florian Schanderl berichtete von zehn Einsätzen in den vergangenen beiden Jahren und gab weitere technische Einzelheiten zum neuen Auto bekannt. Es handelt sich um ein Tragkraftspritzenfahrzeug mit einem 500 Liter Wassertank, vier Atemschutzgeräten, ausfahrbarem Lichtmast und vielen weiteren Geräten für eine Löschgruppe.

Schanderl ging auch kurz auf die zweite große Veränderung ein: Die Erweiterung des Feuerwehrhauses, da das bisherige den sicherheitstechnischen Anforderungen nicht mehr genüge. Eine besondere Anerkennung erhielt dann noch Werner Plank, der nach 48 Jahren aus Altersgründer aus dem aktiven Dienst ausgeschieden ist. Anschließend berichtete Miriam Hierold ausführlich von den vielen Unternehmungen der Jugendgruppe, die aktuell aus elf Jungen und Mädchen besteht.

Im Anschluss standen noch Beförderungen auf der Tageordnung. Zum Feuerwehrmann/-frau wurden Patrik Blab, Veronika Schart, Eva Hermann und Paul Hermann befördert. Oberfeuerwehrmann/-frau sind Miriam Hierold, Kilian Schart und Felix Hermann. Zum Hauptfeuerwehrmann wurden Christoph Held und Michael Karl befördert.

Den Wissentest in Bronze bestanden Ines Kurz, Sabrina Ram und Sina Schreiner, den Wissentest in Silber Jana Kurz, den Wissenstest in Gold Micheal Bronold, Mathias Hermann, Johannes Piehler und Lucia Schanderl, den Wissentest in Gold-Rot Patrick Blab, Eva Hermann, Mina Hermann, Veronika Schart und Sofia Schanderl sowie den oberösterreichischen Wissenstest Patrick Blab, Eva Hermann, Mathias Hermann, Johannes Piehler und Veronika Schart.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.