Fuchsmühl
13.09.2021 - 16:12 Uhr

Andreas-Hofer-Schützen haben eine neue Königin

Kerstin Knegten (Zweite von links) ist neue Königin in der Disziplin Luftgewehr. Carina Thoma (Zweite von rechts) konnte ihren Titel als Jugendkönigin verteidigen. Sabrina Hößl (Mitte) gewann die von Heinrich Schärl gestiftete Geburtstagsscheibe. Schützenmeister Stefan Kraus (rechts) und Bürgermeister Wolfgang Braun gratulierten. Bild: wro
Kerstin Knegten (Zweite von links) ist neue Königin in der Disziplin Luftgewehr. Carina Thoma (Zweite von rechts) konnte ihren Titel als Jugendkönigin verteidigen. Sabrina Hößl (Mitte) gewann die von Heinrich Schärl gestiftete Geburtstagsscheibe. Schützenmeister Stefan Kraus (rechts) und Bürgermeister Wolfgang Braun gratulierten.

Die Corona-Pandemie wirbelte auch den Kalender der Andreas-Hofer-Schützen durcheinander. Die Jahreshauptversammlung und die Königsproklamation fanden jetzt hintereinander am gleichen Abend statt. Normalerweise werden die Könige immer im Herbst gekürt. "Niemand weiß aber, wie sich die Pandemie noch entwickelt", erklärte Schützenmeister Stefan Kraus zum Vorziehen der traditionellen Veranstaltung.

Eine Neuerung war auch, dass es keine Knackwurstketten mehr für die abgelösten Könige gab. Ebenfalls dem Rotstift zum Opfer fielen die sonst ausgelobten Geldpreise und Pokale. Eine Premiere feierte zudem die neu gestaltete Luftgewehr-Königsscheibe, die in den kommenden zwölf Jahren mit Namen und Fotos der jeweiligen Titelträger ergänzt werden soll. Künftig werde man auf Jahresscheiben verzichten, erklärte Heinrich Schärl.

Die Schützenkette in der Disziplin Luftgewehr übernahm Kerstin Knegten. Den Königstitel sicherte sie sich mit einem 119,4-Teiler. Abdanken musste die Vorjahres-Königin Jutta Hößl. Den Titel in der Disziplin Luftpistole sicherte sich Ludwig Schultes mit einem 111,6-Teiler. Stefan Neugebauer konnte seinen Titel nicht verteidigen. Jugendkönigin wurde Carina Thoma, die mit einem 24,1-Teiler ihren Titel aus dem Vorjahr verteidigen konnte.

Die Kirchweihscheibe gewann Günther Hößl (25,5-Teiler), auf der Zufallsscheibe war Heinrich Schärl erfolgreich. Der Sieg im Rennen um die Meisterscheibe Luftgewehr ging mit einer 100er-Serie an Sabrina Hößl, auf der Meisterscheibe Luftpistole setzte sich Evi Thoma mit einer 92er-Serie durch. Auf der Jugendscheibe war Carina Thoma mit einer 95er-Serie am erfolgreichsten. Die Pokalscheibe Luftgewehr gewann Hubert Bächer mit einem 29,5-Teiler, die Pokalscheibe Luftpistole sicherte sich Stefan Kraus mit einem 224,4-Teiler, der Jugendwanderpokal ging an Carina Thoma (83,4-Teiler). Die Geburtstagsscheibe anlässlich des 80. Geburtstags von Heinrich Schärl gewann Sabrina Hößl mit einem 3,4-Teiler.

Schützenmeister Stefan Kraus hatte zuvor bei der Jahresversammlung nur einen kurzen Bericht abgeben können. Die Pandemie habe das Vereinsleben ausgebremst, bedauerte er. Auf das Sportgeschehen ging Sportleiter Bernd Riedel kurz ein. Stolz auf den Schützen-Nachwuchs zeigte sich Carola Hößl: "Als wir das Schützenhaus wieder öffnen durften, waren alle wieder zur Stelle", betonte die Sprecherin.

Um die Finanzen der rund 220 Mitglieder starken Schützengesellschaft kümmert sich Sonja Brunner. Die coronabedingte Schließung des Schützenhauses, die Einstellung des Schießbetriebes und die damit verbundenen Folgen hätten für ein Loch in der Vereinskasse gesorgt. Zudem fehlten auch die normalerweise bei den Gartenfesten erwirtschafteten Erträge. "Wir müssen jetzt sparen, wo es nur geht", mahnte Brunner.

Die von der Schatzmeisterin empfohlenen Sparmaßnahmen waren aber nicht der Grund, weshalb die Vereinsbeiträge nach oben geschraubt wurden. Anlass für eine sachliche Aussprache und den spätere Beschluss zur Anhebung war eine Empfehlung des Bayerischen Sportschützenbundes (BSSB). In einer Stellungnahme hatte der Dachverband einen Beitrag von jährlich 50 Euro vorgeschlagen. "So hoch können wir nicht gehen", kommentiere Schützenmeister Kraus die vom BSSB angeregte Steigerung. Gemeinsam einigte man sich noch am Abend auf einen Kompromiss, der einstimmig angenommen wurde. Ab dem kommenden Jahr bezahlen Mitglieder bis 17 Jahre 15 Euro (bisher 12 Euro), Mitglieder zwischen 18 und 21 Jahren 25 Euro (bisher 20 Euro) und Erwachsene 40 Euro (bisher 30 Euro). Zweitmitglieder - also jene, die auch einem anderen Schützenverein angehören - zahlen 25 Euro (bisher 21 Euro).

Vor kurzem erhielt die Schützengesellschaft Andreas Hofer Besuch vom Schießstand-Sachverständigen Emil Schicker aus Tirschenreuth. Die bei der Abnahme festgestellten geringen Mängel sollte man zeitnah beheben, empfahl Ehrenvorsitzender Heinrich Schärl. Er rückte anschließend noch durch eine nachgeholte Ehrung in den Mittelpunkt. Schärl ist seit über 60 Jahren Mitglied der Schützengesellschaft und auch Namensgeber der Sportanlage. In Anerkennung seiner Verdienste erhielt er eine Urkunde, ausgestellt vom Bayerischen Sportschützenbund.

Nachgeholt wurde die Ehrung von Heinrich Schärl (rechts). Der Ehrenvorsitzende und Namensgeber der Sportanlage ist seit über 60 Jahren Mitglied der Schützengesellschaft Andreas Hofer. Für seine Verdienste erhielt er von Schützenmeister Stefan Kraus (links) eine Urkunde des BSSB. Bild: wro
Nachgeholt wurde die Ehrung von Heinrich Schärl (rechts). Der Ehrenvorsitzende und Namensgeber der Sportanlage ist seit über 60 Jahren Mitglied der Schützengesellschaft Andreas Hofer. Für seine Verdienste erhielt er von Schützenmeister Stefan Kraus (links) eine Urkunde des BSSB.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.