Die kommunalen Seniorenbeauftragten wirken als erste Anlaufstelle in allen Fragen rund um das Älterwerden und die Pflege. Bei regelmäßigen Treffen werden Gedanken und Ideen ausgetauscht. Gastgeber war diesmal Fuchsmühl.
Einleitende Einblicke in die Marktgemeinde bot das Grußwort des gastgebenden Bürgermeisters. Wolfgang Braun wurde von seinem neuen Geschäftsführer Florian Heindl begleitet. Braun rückte den demografischen Wandel ins Blickfeld. Er sei - wie überall - auch in Fuchsmühl deutlich spürbar.
Den Einwohnerverlust bezifferte Braun auf rund ein Prozent im Jahr. Dem könne man aber entgegenwirken, machte er deutlich. Als Vorteil betrachtete er die günstige Lage des Ortes, von der man profitiere, fügte er mit Blick auf die Infrastruktur hinzu. "Finanziell und wirtschaftlich ist Fuchsmühl gut aufgestellt", zog Braun an anderer Stelle eine positive Bilanz seiner Marktgemeinde. Wieder ansteigend seien die Zahlen beim Fremdenverkehr "Der Dorfladen schreibt eine schwarze Null."
Die Arbeit im "schönen Wallfahrtsort" stellte Seniorenbeauftragter Edwin Ulrich vor. "Ich bin der Dienstjüngste in der Reihe der Seniorenbeauftragen", stellte er sich vor. Der Fuchsmühler hatte das Amt im Frühjahr 2017 von seinem Vorgänger Erich Köllner übernommen. "Mein Ziel ist es, nicht in Konkurrenz zu den Vereinen zu treten", betonte Ulrich mit Blick auf die Kurse, Vorträge und andere Veranstaltungen, die er zielgerichtet den Fuchsmühler Senioren anbieten möchte. "Wir hatten auch Fahrten ins Sibyllenbad und einen Senioren-Stammtisch angeboten." Ulrich sprach von Rückschlägen: "Beides schlief wieder ein."
Hand in Hand arbeite man auch mit der Fuchsmühler Rentnervereinigung zusammen. Das gemeinsame Angebot Tagesfahrt nach Marienbad, unter anderem auch der Ausflug zur Kemnather Wies'n wurde gerne angenommen.
Ein positives Fazit zog der Seniorenbeauftragte beim Angebot EDV-Kurs, mit dem die älteren Mitbürger an den Computer herangeführt wurden. "Vielleicht kommt bald eine Rückmeldung", meinte Ulrich und bedauerte, dass für den Nachfolgelehrgang noch kein Veranstaltungsort gefunden wurde.
Eingebunden in das von Ludwig Spreitzer geleitete Treffen sind stets auch Fachvorträge. "Gehen wir barfuß ins nasse Gras", versprach der Kreis-Seniorenbeauftragte auch einen anschließenden Ausflug mit dem Mähringer Josef Gradl, um die Gäste - aber nur gedanklich - in die Tretbecken und hilfreichen Anwendungen Pfarrer Kneipps einzuladen. Den Medikamenten im Alter widmete sich der Tirschenreuther Apotheker Christian Züllich.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.