Die Sparkasse Oberpfalz Nord und die Volksbank Raiffeisenbank Nordoberpfalz stellten bei einem Pressetermin ihre Kooperation vor. Diese sieht das gemeinsame Betreiben von Geldautomaten in Selbstbedienung-Geschäftsstellen vor.
Gestartet wurde die Zusammenarbeit bereits am 1. Januar 2021 an den Standorten in Fuchsmühl und Konnersreuth. Hier können auch Kunden der Volksbank-Raiffeisenbank Nordoberpfalz kostenfrei am Geldautomaten der Sparkasse Oberpfalz Nord abheben. Mit diesem Kooperationsmodell habe man im vergangenen halben Jahr gute Erfahrungen gemacht.
Die Zusammenarbeit wird zum 1. Juli erweitert um die SB-Geschäftsstellen in Mähring und Falkenberg. Dort können dann Sparkassen-Kunden gebührenfrei den Geldautomaten der Volksbank-Raiffeisenbank Nordoberpfalz nutzen.
Versorgung in der Fläche sicherstellen
Beide Geldinstitute beobachten seit längerem sinkende Kundenfrequenzen in den Geschäftsstellen. Insgesamt sinke die Nachfrage nach Bargeld. Nicht mehr überall sei der Betrieb einer SB-Filiale wirtschaftlich für die Banken. Die Grundidee für die gemeinsam genutzten Geldautomaten an einigen Standorten hatte Ludwig Zitzmann, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Oberpfalz Nord. Beide Seiten analysierten mögliche Schnittpunkte. "Wir nutzen gemeinsame Räumlichkeiten, bleiben dabei aber Wettbewerber", betont Zitzmann. "Bei all der natürlichen Konkurrenz unserer beiden Kreditinstitute verbindet beide Häuser, dass wir die Bargeldversorgung in der Fläche sicherstellen wollen", erklärte Bernhard Wolf, Vorstandssprecher der Volksbank Raiffeisenbank Nordoberpfalz. "Wo es für die eine Bank ein Problem wird, einen Geldautomaten zu betreiben, geht es vielleicht gemeinsam", macht Thomas Ludwig, stellvertretender Vorstandssprecher der Volksbank Raiffeisenbank Nordoberpfalz, deutlich. "Lieber Konzentriert zusammenarbeiten, als dass sich eine Bank aus einem Ort komplett zurückziehen muss", verdeutlicht Sparkassen-Vorstandsmitglied Hans-Jörg Schön.
Kooperation erweiterbar
Die Kooperation biete sowohl für die Kunden beider Kreditinstitute, als auch für die Banken selbst einen Nutzen. "Die Kooperation ist ein Beitrag zur Erhaltung der lokalen Infrastruktur in der Region", erklärt Zitzmann. Technisch bestehe nur ein gewisser Aufwand die Geldautomaten umzurüsten. Das Kooperationsmodell sei für die Institute die Antwort auf das veränderte Kundenverhalten. Je nach Bedarf könnte die Kooperation auch um weitere Standorte erweitert werden.
Anders als bei den Geldautomaten ist der gemeinsame Betrieb eines Kontoauszugsdruckers technisch aktuell nicht realisierbar.
Kennzahlen der Kreditinstitute
- Sparkasse Oberpfalz Nord:
Bilanzsumme: 1,8 Milliarden Euro, Einlagen: 1,45 Milliarden Euro, Kundenkredite: 1,01 Milliarden Euro, Geschäfts- und SB-Stellen: 31, Mitarbeiter: 334. (Stand April 2021, Quelle: Finanzgruppe DSGV) - Volksbank-Raiffeisenbank Nordoberpfalz:
Bilanzsumme: 3,54 Milliarden Euro Einlagen: 2,61 Milliarden Euro, Kundenkredite: 2,26 Milliarden Euro, Geschäfts- und SB-Stellen: 32, Warenstandorte: 7, Mitarbeiter: 676. (Stand Mai 2021, Quelle: www.vr-nordoberpfalz.de)
"Bei all der natürlichen Konkurrenz unserer beiden Kreditinstitute verbindet beide Häuser, dass wir die Bargeldversorgung in der Fläche sicherstellen wollen."
"Die Kooperation ist ein Beitrag zur Erhaltung der lokalen Infrastruktur in der Region."


















Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.