Ein Dutzend KInder, ferner NIna Lang (knieend links), Naturpark-Rangerin Cornelia Greiner (hintere Reihe, links) und die Geschäftsführerin des Naturparks Steinwald, Elisabeth Frank (hintere Reihe rechts), krempelten die Ärmel hoch, um einen Teil des Steinwaldes vom Unrat zu befreien.
Bild: wro
Beim Aufräumen im Steinwald half auch die Verantwortliche bei der Steinwald-Allianz für die Touristik, Nina Lang (links) fleisslich mit.
Bild: wro
Gesammelt wurde in Eimern und Säcken. Die Inhalte wurden danach dem Bauhof der Stadt Erbendorf zur weiteren Entsorgung übergeben..
Bild: wro
Mit dabei: Naturpark-Rangerin Cornelia Greiner (rechts), die viel Wissenswertes über den Naturpark Steinwald, dessen Tiere und Pflanzen vorbereitet hatte,. um es den Kindern näher zu bringen. In den Mittelpunkt des Samstags rückte das Befüllen von Eimern und Säcken mit dem herumliegenden Unrat.
Bild: wro
Letzer Halt, bevor die Aktion endete, war das Umfeld der Kapelle "Maria Frieden" bei Fuchsmühl. Eines der Mädchen entdeckte hier den Rest eines unbrauchbar gewordenen Absperrbandes aus Kunststoff.
Bild: wro
Immer wieder bildeten sich kleine Teams, die beim Sammeln zusammenzulangten. Zu einem Fundstück wurde (hier im Bild) auch ein schmuckloser Blumentopf aus Plastik.
Bild: wro
Obwohl der herumliegende Unrat sich in überschaubaren Grenzen hielt (die Aufnahme entstand am Weg entlang der umzäunten Fichten- bzw. Tannenanpflanzung) wurden die Entsorger den ganzen Vormittag auf Trab gehalten. .Betreut wurde die Aktion auch von der Naturpark-Rangerin Cornelia Greiner (rechts) und der Vorsitzenden des Naturparks Steinwald, Elisabeth Frank (2. von rechts)..
Bild: wro
Naturpark-Rangerin Cornelia Greiner (rechts) war nicht nur Helferin, sie konnte auch viel über die heimische Flora und Fauna im Naturpark Steinwald zu erzählen.
Bild: wro
Der Naturpark Steinwald ist bei Fuchsmühl wieder etwas sauberer geworden. Zwölf Kinder und drei Erwachsene rückten am Samstag zu einer Rama-dama-Aktion der Steinwald-Allianz in Zusammenarbeit mit dem Naturpark Steinwald aus. Der Müll in den Bereichen Forsthaus, Hackelstein-Felsen, "Steinernes Pferd" und Kapelle Maria Frieden hielt sich aber diesmal in Grenzen. Der Müllberg sei diesmal sehr überschaubar geblieben, sagt Nina Lang von der Steinwald-Allianz. Eingesammelt und danach dem Bauhof Erbendorf zur Entsorgung übergeben wurden unzählige Porzellan- und Glasscherben, Zigarettenkippen, benutzte und unbenutzte Papier-Taschentücher und deren Umverpackungen, ein Teppichmesser, Reste eines zerbrochenen Auto-Rückspiegels, eine bereits angerostete Batterie, eine Wollsocke, ein an einem Band befestigter Eisenhaken, ein Blumentopf aus Plastik und der Rest eines rot-weißen Absperrbandes, das nahe der Kapelle Maria Frieden am Waldrand lag. Vier kleinere Säcke und mehrere Eimer waren am Ende gefüllt mit unschönen Dingen.
Begleitet wurden die Mädchen und Buben neben Nina Lang von der Zweckgemeinschaft Steinwald-Allianz auch von der Naturpark-Rangerin Cornelia Greiner und der -Geschäftsführerin Elisabeth Frank. Zur Belohnung gab es ein Picknick am Fuß des Hackelstein-Felsens. Und ganz nebenbei erfuhren die Kinder bei der Aktion viel Wissenswertes über die Flora und Fauna des Waldes. Bei einem Quiz gab es das Steinwald-Memory zu gewinnen. Eine weitere Gruppe machte sich an diesem Tag von Pfaben (Stadt Erbendorf) aus auf den Weg in den Steinwald zum Rama-dama.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.