Alle zwei Jahre feiert der Markt Fuchsmühl ein Bürgerfest. „Der Ausschuss hat sich bereits getroffen“, informierte Bürgermeister Wolfgang Braun in der mit rund 30 Delegierten gut besuchten Frühjahrs-Kartellversammlung der Fuchsmühler Vereine. Die möglichen Beteiligten wurden (laut Wolfgang Braun in der Kartellsitzung) bereits in der Weihnachtszeit angeschrieben, um sie um Teilnahme zu bitten und auch den Bürgerfesttermin (22. und 23. Juni) bekanntzugeben. „Die Rückmeldungen waren positiv“, teilte Braun nun im Gasthof „Weißenstein“ mit. Nach Informationen des Bürgermeisters hätten zwölf Vereine bereits zugesagt.
Die Organisation liegt in den Händen des Bürgerfestausschusses unter der Leitung von Wolfgang Braun. Der vor Wochen gebildete Arbeitskreis besteht aus Andreas Günthner, Heinrich Schärl, Maximilian Ströll, Maximilian Heinzl und Elke Ulrich. „Ich denke, das kriegen wir hin“, warf Braun einen Blick auf das Bürgerfestwochenende im Juni. Den musikalischen Auftakt macht am Samstagabend beim Bürgerfest die Band „Crossfire“. Mit der Gruppe sei man „gut gefahren“, erinnerte Bürgermeister Braun an den Erfolg vor zwei Jahren beim Bürgerfest am Vorplatz des Rathauses, wo auch heuer wieder Tische und Bänke aufgestellt werden. Am Sonntag gastiert in Fuchsmühl der von Braun als „Hausband“ bezeichnete Musikverein Wiesau und Umgebung. Zudem versprach er, dass man „das eine oder andere an Zusatzprogrammen“ noch organisieren werde. Denken werde man „auch an die Kinder“.
Ausleihe geregelt
Der Erlös kommt aufs Bürgerfestkonto, das aktuell einen Stand von 10.140 Euro aufweise. Die aus dem Vermögen getätigten Anschaffungen können von den ortsansässigen Vereinen genutzt werden. Geschlossen einigte man sich in der Kartellsitzung auf eine Vereinbarung, die das Ausleihen außerhalb der Marktgemeinde ausschließt. Deutlich machte Wolfgang Braun in der Sitzung, dass „besondere Anschaffungswünsche gerne geäußert werden dürfen“.
Mit Muskelkraft
Nach alter Tradition wird der Maibaum in Fuchsmühl mit Muskelkraft aufgestellt. „Alle Jahre wieder ein großer Kraftakt“, kommentierte Wolfgang Braun die Arbeit an der Marienstraße am Abend vor dem 1. Mai. Dabei kommen sogenannte Schwalben zum Einsatz, wobei es Muskeln und Konzentration braucht. „Wer ist heuer dabei?“, fragte Braun. Auf jeden Fall greifen die Motorradfreunde und die SG Fuchsmühl zu. „Und wir machen die Verkehrsabsicherung“, versprach der Vorsitzende der Feuerwehr, Sebastian Käs. Als Belohnung für die Mühen gibt es Verzehrgutscheine. Alle Jahre wiederholt sich auch die Frage, wer die Bewirtung übernehmen möchte. Bevorzugt würden Vereine, die sich – so Braun – "verstärkt" der Jugendarbeit annehmen. Das sei eine gute Lösung, unterstrich der Bürgermeister. Den Zuschlag für die Veranstaltung am 30. April erhielt die Bergwacht, die ihr Mitwirken bereits im vorigen Jahr signalisiert hatte.
Wieder Ferienprogramm
Angeboten wird in Fuchsmühl auch heuer ein Ferienprogramm. Vier Vereine – Imker, SG Fuchsmühl, Schützengesellschaft Andreas Hofer und Feuerwehr – haben bereits zugesagt. Beteiligen werden sich auch der Naturpark Steinwald und der Markt Fuchsmühl. Näheres wurde noch nicht bekanntgegeben. Nach Informationen des Bürgermeisters in der Kartellsitzung treffen sich die teilnehmenden Vereine im Mai oder Juni, um die Eckdaten und auch die Termine festzulegen.
Auf das alle zehn Jahre wiederkehrende Festspiel zum Gedenken an die Holzschlacht vor 130 Jahren in der Waldabteilung Schrammlohe bei Herzogöd werden der Markt Fuchsmühl und die Laienspielgruppe heuer verzichten. In der Kartellversammlung wurde dies bekanntgegeben. Stattdessen findet am 12. Oktober ein Festakt statt, zu dem laut Bürgermeister Wolfgang Braun Ehrengäste und die örtlichen Vereine eingeladen werden. Auch eine Ausstellung werde es geben. Die Informationen wurden von den anwesenden Vereinsabgeordneten nicht weiter kommentiert.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.