Ehrungen bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Gailoh im Mittelpunkt

Gailoh bei Amberg
07.03.2023 - 09:42 Uhr
von usc
Besondere Ehrungen gab es in der Jahresversammlung der FFW Gailoh; von links: 2. Bürgermeister Martin Preuß, Kommandant Thimo Höcherl, Günther Augsberger, der 40 Jahre Vereinsmitglied ist, die Empfänger des Goldenen Brandschutz-Ehrenzeichens Anton und Bernhard Honig, Stadtbrandinspektor Christoph Bachmann und Martin Heindl, Vorsitzender des Gailoher Feuerwehrvereins.

Ein ungewöhnliches Dienstjubiläum stand im Mittelpunkt der Jahresversammlung der Feuerwehr Gailoh. Zwei Mitglieder erhielten das Goldene Brandschutz-Ehrenzeichen des Innenministers für 40 Jahre aktiven Dienst. Rückläufig war die Zahl der Einsätze. „Ich bin stolz, sagen zu können, dass wir eine sehr gute und motivierte Truppe haben, mit der wir Einsätze selbständig abarbeiten können.“ Mit dieser Feststellung hob der Kommandant der Feuerwehr Gailoh, Thimo Höcherl, in der Jahresversammlung das große Engagement der Aktiven hervor. Mit Begeisterung dabei war auch die Jugendgruppe. Rund 350 Stunden wandten die Aktiven im Jahr 2022 bei 17 Übungen zur Aus- und Weiterbildung auf, bilanzierte Höcherl in seinem Rechenschaftsbericht. Dazu kamen rund 100 Stunden bei zehn Einsätzen und Sicherheitswachen, etwas weniger als 2021. Ausbildungsschwerpunkte waren laut Höcherl die Grundtätigkeiten im Feuerwehrdienst wie Löschaufbauten und Fahrzeugkunde. Wünschenswert wäre nach Worten Höcherls eine Erhöhung der Zahl der Atemschutzgeräteträger.

Wegen drohender Gefahren bei langanhaltender Trockenheit und daraus resultierenden Bränden nahmen die Gailoher an einer Gemeinschaftsübung zum Thema Vegetationsbrandbekämpfung teil, die Feuerwehrleute aus dem Landkreis Aschaffenburg leiteten. Erstmals veranstalteten die Gailoher eine Lange Nacht der Feuerwehren, auch um neue Mitglieder zu gewinnen. Aktuell verfügt die Stadtteilwehr über 34 Aktive, darunter fünf weibliche, und über eine achtköpfige Jugendgruppe. Insgesamt hat die FF Gailoh 159 Vereinsmitglieder.

Aus dem vom Jugendwart Christian Klann in Abwesenheit vorgelegten Jahresbericht gehen 18 Übungen, zwei Abnahmen und zwei Sonderdienste hervor. Insgesamt belief sich der Ausbildungsaufwand auf knapp 425 Stunden. Die Jugendgruppe unterzog sich mit Erfolg der Prüfung zum Erwerb der deutschen Jugendspange und dem Wissenstest in Gold und Silber. Für dieses Jahr plant Klann unter anderem Funkausbildung und Freizeitaktivitäten. Ein besonderes Ereignis für die Aktiven einer Wehr war die Ehrung von Anton und Bernhard Honig, die seit 40 Jahren Dienst tun. 2. Bürgermeister Martin Preuß sprach ihnen den Dank der Stadt Amberg aus. Er überreichte Ehrenurkunde und das Goldene Brandschutz-Ehrenzeichen, Amberger Stadtgeld, eine Amberger Bierhandtasche sowie einen Gutschein für einen kostenlosen Aufenthalt im Feuerwehr-Heim in Bayerisch Gmain. Die beiden Aktiven wurden außerdem für 40-jährige Mitgliedschaft im Verein ausgezeichnet, ebenso Günther Augsberger.

Die FFW Gailoh ist nach Worten von Preuß sehr gut aufgestellt. Die Stadt sei froh, dass es die Stadtteilfeuerwehren gibt. Vorsitzender Martin Heindl beleuchtete das Vereinsleben. Dazu gehörten 2022 unter anderem die Ausrichtung der Kirchweih und des Weinfests, bei dem die Wehr neun neue fördernder Mitglieder gewinnen konnte. Diese beiden geselligen Feste finden laut Heindl auch heuer wieder statt, ebenso das beliebte Veteranenzeltlager.

Stadtbrandinspektor Christoph Bachmann, der im Beisein von Stadtbrandmeister Sebastian Schindler die enge Verbindung von Hauptwache und FFW Gailoh und das „super Engagement“ in Gailoh unterstrich, lobte auch den guten Zusammenhalt innerhalb der Amberger Feuerwehrjugend. Gleichzeitig lud er die Aktiven der Stadtteilwehren zur Fortbildung und zum Mittun in der Wache ein und kündigte die baldige Bereitstellung einer Verwaltungssoftware an.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.