Gebenbach
22.07.2018 - 14:37 Uhr

Die Zukunft auf eigenen Füßen gestalten

Entlassfeier an der Mittelschule in Hahnbach.

Mit Gebenbachs Bürgermeister Peter Dotzler, Elternbeiratsvorsitzender Julia Jung, (hinten von links), Fördervereinsvorsitzender Nicole Schwarzer (vorne links sowie Rektor Heinz Meinl, Bürgermeister Bernhard Lindner und Konrektor Stefan Ottmann (hinten von rechts) freuen sich die Abschlussbesten über ihre Ergebnisse. ibj
Mit Gebenbachs Bürgermeister Peter Dotzler, Elternbeiratsvorsitzender Julia Jung, (hinten von links), Fördervereinsvorsitzender Nicole Schwarzer (vorne links sowie Rektor Heinz Meinl, Bürgermeister Bernhard Lindner und Konrektor Stefan Ottmann (hinten von rechts) freuen sich die Abschlussbesten über ihre Ergebnisse.

(ibj) "Die Schulpflicht ist beendet - das Lernen geht weiter." Das wird bei allen Beiträgen der Entlassfeier an der Mittelschule Hahnbach deutlich. Mit ansprechenden Ergebnissen in den Prüfungen erreichen haben alle ihr Ziel. Zur Einstimmung gibt es eine Andacht in der Frohnberg-Wallfahrtskirche. Ein instrumental begleiteter Schülerchor sorgt für einen ansprechenden Rahmen. Pfarrer Christian Schulz legte seiner Ansprache aus dem Markusevangelium die Aussendung der Jünger zugrunde. So, wie diese damals in die Eigenständigkeit geschickt wurden, gelte es auch jetzt auf eigenen Füßen zu stehen. Es gelte dabei, das Erlernte in das weitere Leben zu tragen. Mit einem realistischen Selbstvertrauen in die eigenen Fähigkeiten liege es in jeder Hand, die Zukunft zu gestalten. "Es warten viele Chancen auf euch, macht was daraus."

Für die Musik bei der Feierstunde in der Josef-Graf-Halle sorgte die Schulband unter Leitung von Lehrer Klaus Haslbeck.

Rektor Heinz Meinl stellte fest, dass Schüler und Lehrer gleichermaßen auf das Erreichte stolz sein können. So haben alle 37 Prüfungsteilnehmer beim Qualifizierenden Schulabschluss mit dem Quali und auch alle 44 Prüflinge bei der M 10-Prüfung beim mittleren Schulabschluss das angestrebte Ziel mit teilweise hervorragenden Ergebnissen erreicht. Die gute Ausstattung der Schule durch die Gemeinden Hahnbach und Gebenbach hätten daran gleichermaßen Anteil.

Der Sprecher dankte auch allen Schülern für das Engagement für die Schule und deren Darstellung nach außen, wie Schülerfirma und Schulfasching, die Organisation der Aktion Pomoc, Waffelaktion für Menschen in Not und vor allem für die Aktion "ein Herz für Basti".

Die Klassenleiter Klaus Haslbeck (9 R), Emma Niklas (10 Ma) und Thomas Feiler (10 Mb) ließen die letzten Jahre, auch mit amüsanten Begebenheiten Revue passieren. Die Abschlusszeugnisse überreichten sie mit jeweils persönlichen Worten und Glückwünschen an die Prüflinge.

Die Bürgermeister Bernhard Lindner und Peter Dotzler lobten Schüler und Lehrer einhellig. Aus ihren Redebeiträgen schwinge etwas Wehmut mit. Die Schule habe eine überzeugende Visitenkarte abgegeben. Elternbeiratsvorsitzende Julia Jung hatte ebenso Komplimente für Lehrer und Schüler parat und übergab diesen einen Schutzengelanhänger. Die Prüfungsbesten bedachte sie mit Gutscheinen. Es sind aus der Klasse 9 R im Quali David Klober (Schnitt 1,7), Benedikt Schmidbauer (2,0) und Jan Lindner (2,1). M-Zug: Johanna Schenk (1,22), Lilli Richter und Nikolas Singer (jeweils 1,44) und Johannes Schreglmann (1,56). Besonderen Beifall gab es für Johanna Schenk als Landkreisbeste.

Nach dem Lied "Wave your flag" waren alle zum Stehempfang mit einem von den Schülern unter Regie von Fachlehrerin Lydia Demleitner-Kotz vorbereiteten Büfett eingeladen.





 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.