Gebhardsreuth bei Moosbach
02.05.2019 - 13:25 Uhr

Maibaum in Gebhardsreuth per Muskelkraft in die Höhe gestemmt

Mit 25 Mann stemmen die Feuerwehr Gröbenstädt und der Schützenverein Gebhardsreuth mit Muskelkraft und „Hau ruck“den Maibaum in die Höhe. Regie führt Roland Bäumler. Die Gebhardsreuther feiern dann den Frühlingsboten.

Feuerwehr Gröbenstädt und Schützenverein Gebhardsreuth stellten mit viel „Hau ruck“ und Muskelkraft unter dem Kommando von Roland Bäumler wie in alten Zeiten den Maibaum in Gebhardsreuth auf. Bild: gi
Feuerwehr Gröbenstädt und Schützenverein Gebhardsreuth stellten mit viel „Hau ruck“ und Muskelkraft unter dem Kommando von Roland Bäumler wie in alten Zeiten den Maibaum in Gebhardsreuth auf.

Den „Walperern“ wurde ein Schnippchen geschlagen: In aller Frühe fuhren vier Feuerwehrmänner in den Gemeindewald, suchten den passenden Maibaum und zogen ihn mit der Seilwinde heraus. Die Männer hängten den Nachläufer am Traktor an. Das Gewächs wurde dann wie in alten Zeiten „heimgesterzt“.

Nach der Entrindung wurde die Führungsschiene zum Aufstellen in die Senkrechte montiert und der Baum mit drei Kränzen mit blau-weißen Bändern geschmückt. Am Nachmittag hieß es für die Feuerwehrleute und Schützen dann anpacken und mit „Schlandern“ per Muskelkraft den Baum schrittweise in die Höhe hieven. Dann war die Arbeit getan und der fast 30 Meter hohen Maibaum stand zwischen der Kapelle und dem Gasthaus Schwabl.

Zum Schluss erhielten die Männer von den Zuschauern großen Beifall und der Frühlingsbote wurde gefeiert. Neben dem Baum in Gebhardsreuth stellten die Siedler in Moosbach, die Feuerwehr Burgtreswitz, die Landjugend in Etzgersrieth sowie die Dorfgemeinschaft Ödpielmannsberg einen Maibaum auf.

Feuerwehr Gröbenstädt und Schützenverein Gebhardsreuth stellten mit viel „Hau ruck“ und Muskelkraft unter dem Kommando von Roland Bäumler wie in alten Zeiten den Maibaum in Gebhardsreuth auf. Bild: gi
Feuerwehr Gröbenstädt und Schützenverein Gebhardsreuth stellten mit viel „Hau ruck“ und Muskelkraft unter dem Kommando von Roland Bäumler wie in alten Zeiten den Maibaum in Gebhardsreuth auf.
Feuerwehr Gröbenstädt und Schützenverein Gebhardsreuth stellten mit viel „Hau ruck“ und Muskelkraft unter dem Kommando von Roland Bäumler wie in alten Zeiten den Maibaum in Gebhardsreuth auf. Bild: gi
Feuerwehr Gröbenstädt und Schützenverein Gebhardsreuth stellten mit viel „Hau ruck“ und Muskelkraft unter dem Kommando von Roland Bäumler wie in alten Zeiten den Maibaum in Gebhardsreuth auf.
Die Führungsschiene musste für die Verankerung in die Senkrechte angebracht werden. Bild: gi
Die Führungsschiene musste für die Verankerung in die Senkrechte angebracht werden.
Die Führungsschiene musste für die Verankerung in die Senkrechte angebracht werden. Bild: gi
Die Führungsschiene musste für die Verankerung in die Senkrechte angebracht werden.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.