(exb) Die Mädchen und Buben beider Einrichtungen präsentieren ihren Eltern ein abwechslungsreiches Programm, die Elternbeiräte sorgten für Speisen und Getränke und die Betreuer und Lehrkräfte, die die Schule verlassen, wurden gebührend verabschiedet. Eröffnet wurde die Aufführung von der Schulband und mit Begrüßungsliedern von Kindergarten und Schulchor.
Die neue Leiterin des Staatlichen Schulamtes im Landkreis, Schulamtsdirektorin Beatrix Hilburger, verabschiedete Lehrerin Irmgard Scharl und Schulleiter Martin Sekura in den Ruhestand. Sie ging auf die Leistungen der Einrichtung in den vergangenen Jahren ein: "Die Umstellung von der Vollschule zur reinen Grundschule musste geschafft werden, das Kollegium ließ sich als eines der ersten zur Sinus-Schule ausbilden, was eine Schwerpunktsetzung im mathematischen Bereich mit sich brachte." Besonders weit fortgeschritten sei bereits die Ausstattung der Schule mit modernen Medien: den Lehrkräften stünden digitale Klassenzimmer zur Verfügung, die Schüler arbeiten mit Tablets und an Computerinseln und Whiteboards. Hilburger lobte die Arbeit in über 40 Dienstjahren und in den elf Jahren, in denen Martin Sekura die Seyfried-Schweppermann-Grundschule leitete.
Bürgermeister Stefan Braun verabschiedete Waltraud Fromm und Bernd Roithmeier aus der Mittagsbetreuung, die beide andere Aufgaben übernehmen. Sie haben beide zum großen Erfolg der Betreuungseinrichtung in Kastl beigetragen.
Die Kindergartenkinder sangen und tanzten, die Schüler der Klasse 2/3 zeigten akrobatische Kunststücke und die Klasse 3/4 wünschte dem Schulleiter musikalisch das Beste für den Ruhestand. Zuletzt drehte die Schulband mit Bernd Roithmeier nochmal mit einigen Schlagern auf. Bei bestem Wetter klang das gemeinsame Sommerfest gemütlich am unteren Pausenhof aus, wobei die Elternbeiräte mit leckeren Speisen, Eis und gekühlten Getränken für Stärkung sorgten.
24.07.2018 - 13:53 Uhr
Gemeinsames Fest kommt gut an
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Meistgelesene Artikel

E-Mail eingeben
Sie sind bereits eingeloggt.
Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.