Georgenberg
23.04.2021 - 13:07 Uhr

70 Jahre altes Wasserleitungsnetz: Georgenberger rüsten um

Die Gemeinde Georgenberg hat ein Großprojekt gestartet: Die Wasserleitungen sollen Zug um Zug erneuert werden. Dafür sind auch Sperrungen notwendig.

Bürgermeisterin Marina Hirnet (links) bespricht mit Vertretern der Zwick Ingenieure GmbH, darunter Chef Manuel Zwick (rechts), und der Wilhelm Bauer GmbH & Co. KG den Ablauf der Arbeiten. Bild: pi
Bürgermeisterin Marina Hirnet (links) bespricht mit Vertretern der Zwick Ingenieure GmbH, darunter Chef Manuel Zwick (rechts), und der Wilhelm Bauer GmbH & Co. KG den Ablauf der Arbeiten.

Das Projekt geht noch auf die letzte Amtszeit von Johann Maurer zurück: „Dass die Wasserleitungen im Gemeindegebiet saniert und erneuert werden müssen, steht schon länger fest“, sagt Maurers Nachfolgerin Bürgermeisterin Marina Hirnet. Dabei spricht die Rathauschefin von einer Maßnahme, „die noch in diesem Jahr über die Bühne gehen soll“. Laut Hirnet hat der Gemeinderat bereits in seiner Sitzung im November 2019 beschlossen, das Projekt „Verbesserung der Wasserversorgungsanlage“ einzuleiten. „Immerhin ist das bestehende Leitungsnetz im Gemeindegebiet zum Teil schon über 70 Jahre alt“, begründet sie die Dringlichkeit. „Manches stammt sogar noch aus dem Jahr 1937. Deshalb sind oft auch Rohrbrüche an den Leitungen nicht zu verhindern.“

„Manches stammt sogar noch aus dem Jahr 1937. Deshalb sind oft auch Rohrbrüche an den Leitungen nicht zu verhindern.“

Bürgermeisterin Marina Hirnet

Die Eindämmung der daraus entstehenden Wasserverluste sowie eine Zeit- und Kostenersparnis für den Bauhof sind für die Bürgermeisterin nur zwei der positiven Aspekte einer Verbesserung des Leitungsnetzes. Als „besonders erfreulich“ bezeichnet sie dabei den hohen Fördersatz nach den sogenannten „Richtlinien für Zuwendungen zu wasserwirtschaftlichen Vorhaben“. Dieser liegt ihren Worten zufolge zwischen 80 und 90 Prozent der zuwendungsfähigen Kosten.

Nachdem die Zwick Ingenieure GmbH in Weiden Ende 2020 die Planungsunterlagen erstellt hatte, konnte die Gemeinde die Maßnahme öffentlich ausschreiben. Die Wilhelm Bauer GmbH & Co. KG, Erbendorf, ging als wirtschaftlichster Bieter aus der Ausschreibung hervor und erhielt vom Gemeinderat den Auftrag. Begonnen hat das Unternehmen, das in der Grenzlandgemeinde vor acht Jahren bereits den Wasser-Hochbehälter Troidelberg errichtet hat, am 15. März im Ortsteil Leßlohe. „Es geht zügig voran“, freut sich die Bürgermeisterin. Den Aussagen des Bauleiters der Firma Bauer, Holger Dederl, zufolge sind auch schon die Hausanschlüsse erstellt. Nach dem Bauzeitenplan sollte es am 10. Mai in Schwanhof weitergehen. Die Arbeiten können aber schon am Montag, 26. April, im Angriff genommen werden. „Die im Plan angegebenen Daten sind natürlich nicht fix, sondern dienen lediglich als Orientierung“, sagt Hirnet dazu. „Die Arbeiten können wetterbedingt oder durch Änderungen beeinflusst werden.“

Im Übrigen weist sie auf mögliche Behinderungen hin und bittet diesbezüglich um Verständnis. So muss die Gemeindeverbindungsstraße von Schwanhof nach Neukirchen zu St. Christoph am Montag gesperrt werden. Dazu weist Hirnet hin, „dass die Wasserversorgungsleitungen bis an die jeweilige Grundstücksgrenze gelegt werden“. Für den Anschluss an die Häuser oder Grundstücke sollten die Eigentümer dann in Erfahrung bringen, wie bisher die Wasserleitung verläuft. Gegebenenfalls müssen sie Änderungen am Verlauf vornehmen. Außerdem könne die Beauftragung eines Spenglers notwendig werden. Laut Hirnet hat die Gemeinde die Pläne auf der Homepage (www.georgenberg.de) veröffentlicht und die neu zu errichtenden Hausanschlüsse mit „HA“ gekennzeichnet. Für Fragen stehen neben der Bürgermeisterin sowohl Markus Friedl von der Verwaltungsgemeinschaft Pleystein, Telefon 09654/9222-24, als auch Bauleiter Holger Dederl von der Firma Bauer unter 09682/9215-163 zur Verfügung.

Georgenberg09.04.2021
Service:

Zu sanierende Wasserleitungen in Georgenberg

  • Betroffene Ortsteile: Leßlohe, Hinterbrünst, Hagenhaus, Schwanhof, Brünst, Neudorf, Faislbach, Georgenberg und Waldkirch
  • Insgesamt 7295 Meter Wasserleitungen
  • Fertigstellung für 12. November vorgesehen
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.