Schon länger war Elfriede Lang gesundheitlich angeschlagen. Doch ihr Tod am 4. Oktober im Alter von 76 Jahren war dennoch überraschend. Lang hinterlässt Ehemann Siegfried, mit dem sie 59 Jahre verheiratet war. Dazu kommen die Töchter Manuela, Andrea mit Jürgen, Alexandra mit Armin und Simone mit Stefan. Auch ihre Enkel David, Sarah, Theresa mit Andreas, Nathalie, Sylvia, Kimberly mit Alexander, Philipp, Anna sowie Lukas trauern um ihre Oma. Das gilt auch für die Urenkel Florentina, Elisa und Noah sowie für Schwester Renate Säckl und Schwägerin Rosi Lang mit ihren Angehörigen.
Elfriede Lang wurde am 15. Januar 1949 in Georgenberg als Elfriede Seidl geboten. Nach ihrem Schulabschluss absolvierte sie eine Ausbildung als Näherin und arbeitete zuletzt als Altenpflegerin im Waidhauser Seniorenheim im Naturparkland. „Es hat halt einfach gefunkt“, hatten Elfriede und Siegfried Lang im Gespräch mit Oberpfalz-Medien zur Goldenen Hochzeit vor etwas über neun Jahren ihr Kennenlernen – zunächst beim Theaterspielen und dann endgültig 1964 auf dem Fußballplatz der DJK Neukirchen – beschrieben. Am 10. September 1966 sagten sie dann vor dem Standesbeamten und in der Pfarrkirche in Neukirchen zu St. Christoph „Ja“ zueinander.
Mit ihrem Mann teilte Elfriede Lang viele Leidenschaften, auch in ehrenamtlicher Hinsicht, darunter beim früheren SPD-Ortsverein Neuenhammer. Auch der VdK-Ortsverband Brünst verliert mit ihr ein verdientes Mitglied. Das gilt auch für die Dorfgemeinschaft Galsterlohe. Als Blasmusik-Liebhaberin lernte sie noch Saxophon-Spielen, genoss die Arbeit im Garten und war als Blumen- und Tierfreundin bekannt. Das Requiem beginnt am Dienstag, 21. Oktober, um 14.30 Uhr in der Pfarrkirche in Neukirchen zu St. Christoph. Danach ist die Urnenbeisetzung.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.