Geprägt war die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Schmidtstadt im Gasthaus Zur Linde in Gerhardsberg von den Neuwahlen der beiden Kommandanten und des Vorstands. Für die nächsten sechs Jahre übernehmen Kommandant Peter Appel und sein Stellvertreter Günter Heinl die Verantwortung bei den Aktiven.
Als Vorsitzender führt Harald Heinl den Feuerwehrverein. Seine Stellvertreterin ist Melanie Herrmann. Den Schriftführer stellt Hans Zäch. Um die Finanzen kümmert sich Thomas Dürrschmidt, zu Kassenrevisoren wurden Sandra Meier und Claudia Roth gewählt.
2020 wurde die Wehr zu fünf Einsätzen nach Hirschbach, Etzelwang und Neukirchen gerufen. Acht Mal rückte sie 2021 aus, berichtete Kommandant Peter Appel. Seiner Truppe gehören 37 Aktive an, davon sieben Damen, drei Atemschutzträger und fünf Mädchen. Die Wehr beteiligte sich an einer Übung am Einsatzfahrsimulator und an einem Funklehrgang. Kommandant Appel will vermehrt mit seinen Leuten üben, um den alten Ausbildungsstand wieder zu erreichen. 2022 plant er eine Leistungsprüfung und die Teilnahme an Gemeinschaftsübungen.
Als Vorsitzender des Feuerwehrvereins freute sich Harald Heinl über den Zugang von fünf jungen Damen, mit denen die Gesamtzahl der Mitglieder auf 61 steigt. Corona habe 2020 und 2021 nur eingeschränkte Unternehmungen zugelassen. Ein Erste-Hilfe-Kurs kam so gut an, dass der Wunsch auf eine Wiederholung laut wurde. Für 2022 kündigte Heinl ein Weinfest im Feuerwehrgerätehaus an und stellte eine Besichtigung des Steinbruchs der Firma Sebald Zement in Hartmannshof in Aussicht.
Zuverlässigkeit über Jahrzehnte belohnte die Wehr mit Ehrungen. Für 40 Jahre aktiven Dienst, in denen er auch Führungspositionen bis in die Kommandanten-Etage ausgeübt hat, ernannte die Feuerwehr Schmidtstadt Hans Renner zum Ehrenkommandanten. In seiner Ära formierte sich die Damenwehr, die auch heute noch besteht. Für 25 Jahre aktiven Dienst wurden Ludwig Heinl und Jürgen Herrmann ausgezeichnet. Peter Appel würdigte die Geehrten als "zuverlässige Mitglieder, die immer da waren, wenn sie gebraucht wurden".
Bürgermeister Roman Berr stellte fest, dass die Feuerwehr "zunehmend weiblich wird". Er freute sich über die große Einmütigkeit bei der Wahl. Kreisbrandrat Fredi Weiß informierte, dass Peter Appel in den Kreisvorstand gewählt worden ist, was eine Erweiterung der Fachkenntnis in diesem Gremium bedeute.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.