Viele Zuhörer konnte Bürgermeister Josef Pretzl zur Bürgerversammlung im Gasthaus "Zum Dorfwirt" begrüßen. Aus der Statistik verkündete der Bürgermeister, dass 638 Personen ihren Hauptwohnsitz und 46 ihren Nebenwohnsitz in der Gemeinde haben. 13 Zuzügen standen 19 Wegzügen gegenüber. Den Bund der Ehe hat ein Paar geschlossen.
Mit 70 Beschlüssen in zehn Sitzungen wurden viele Entscheidungen im Gemeinderat behandelt. Der Bürgermeister dankte "für die sachliche und konstruktive Zusammenarbeit zum Wohle unserer Gemeinde". Er würdigte die Unterstützung seiner beiden Vertreter Hans Zeus und Susanne Gschrey, ebenso den Beauftragten für Jugend, Familie und Senioren.
Grundversorgung gewährleistet
Dass der Dorfplatz und die öffentlichen Flächen ein gepflegtes Erscheinungsbild abgeben, ist das Verdienst einiger Frauen und des Obst- und Gartenbauvereins. Durch die Krabbelgruppe und den Besuch von Kindern im Teunzer Kindergarten, den die Gemeinde mit 57 000 Euro mitfinanzierte, sind wichtige Grundversorgungen abgedeckt. 24 Kinder besuchen die Grundschule Teunz, deren Sanierung von der Gemeinde finanziell unterstützt wurde. Zusammen mit Teunz wurden 1,4 Millionen Euro bezahlt. An die Mittelschule Oberviechtach gehen aktuell zehn Kinder, für die eine Umlage von 31000 Euro zu zahlen war.
Der Dorfladen "Schaut`s eina" stellt die Nahversorgung und Dienstleistungen wie Paketshop und Bargeldauszahlung sicher und hat auch das gesellschaftliche Miteinander durch Backofenfest und Kunsthandwerkermarkt im Blick. Der Umbau des ehemaligen Raiffeisenbankgebäudes zu einem Bürger-Cafe dauert noch an, gegenwärtig werden auch noch viele Eigenleistungen erbracht. Sieben Parzellen "Am Steinbruch" stehen für Bauwillige zur Verfügung.
Dank an die Ehrenamtlichen
Großer Dank gilt auch der Feuerwehr für ihren Dienst am Nächsten. Die Anschaffung eines neuen Fahrzeugs und die Erweiterung des Feuerwehrgerätehauses stehen demnächst an. Ein Dankeschön sprach der Bürgermeister an die Vereine aus, denn "wenn es diese Vereinsmenschen nicht gäbe, dann wäre es um Einiges ruhiger in der Gemeinde". Angesichts von Schäden, die beim Glascontainer entstanden sind, und Fehleinwürfen im Altkleider-Container, bat er um Sauberkeit und ordnungsgemäße Benutzung. Hundehalter sollten die Hinterlassenschaften ihres Tieres mitnehmen, wozu auch die aufgestellten Tütenspender dienen.
Unter der Rubrik "Bürgerservice" können bereits viele Angelegenheiten online erledigt werden. Das sollte auch genutzt werden, bat Bürgermeister Pretzl. Der Verwaltung mit dem Leiter Anton Brand sprach Pretzl seinen Dank für die gute Arbeit aus.
Abschließend erläuterte Pretzl noch einige Daten zum Haushalt. Die Pro-Kopf-Verschuldung betrug etwa 500 Euro und damit deutlich weniger als in vergleichbaren Gemeinden (669 Euro).
Bevölkerungsentwicklung
- Einwohner mit Hauptwohnsitz: 638
- Einwohner mit Nebenwohnsitz: 46
- Eheschließung: 1
- Verstorben: Fünf Bürger
- Geburten: 2
- Zuzüge: 13
- Wegzüge: 19
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.