Gleiritsch
21.08.2020 - 14:13 Uhr

Feuer in Gleiritsch: Keine Brandstiftung

Der genaue Auslöser eines Großbrands in Steinach (Gemeinde Gleiritsch) ist wohl nicht mehr zu klären. Fest steht: Es gibt keine Anhaltspunkte für Brandstiftung.

In der Nacht zum 10. August wurden Gebäude eines Bauernhofs in Steinach (Gemeinde Gleiritsch) ein Raub der Flammen. Die Polizei geht von einem technischen Defekt als Ursache aus. Bild: Hösamer
In der Nacht zum 10. August wurden Gebäude eines Bauernhofs in Steinach (Gemeinde Gleiritsch) ein Raub der Flammen. Die Polizei geht von einem technischen Defekt als Ursache aus.

Die Kriminalpolizei Amberg und Beamte der Inspektion Oberviechtach waren mit den Ermittlungen zu dem Feuer betraut, das in der Nacht zum 10. August die Wirtschaftsgebäude eines Bauernhofs im Ortsteil Steinach verwüstete. ""Es dürfte ein technischer Defekt vorgelegen sein, möglicherweise an einem Stromkabel", sagte Erster Polizeihauptkommissar Robert Feuerer auf Nachfrage der Oberpfalz-Medien. "Für vorsätzliche oder fahrlässige Brandstiftung gibt es keine Anhaltspunkte", ergänzte der Leiter der Polizeiinspektion Oberviechtach. Ob eine Selbstentzündung im Heustock als Auslöser infrage kommt, lasse sich nicht mehr klären. Die brennenden Futtervorräte waren von Feuerwehr und THW möglichst schnell von der Decke eines Stalls abgeräumt worden, um zumindest diesen Teil des Hofs zu retten. Die Milchkühe überstanden den Brand. Sieben Kälber, die außerhalb des Stalls in Boxen untergebracht waren, verendeten. Wie hoch des Gesamtschaden genau ist, lasse sich noch nicht sagen, betonte Feuerer. Die Auswertung des Gutachters liege noch nicht vor.

Das Feuer war kurz vor Mitternacht ausgebrochen. Zwölf Feuerwehren bekämpften die Flammen. Das Wohnhaus und Nachbargebäude konnten gerettet werden. Zunächst war die Polizei von einem Schaden von bis zu einer Million Euro ausgegangen. "Die Zahl werden wir wahrscheinlich nach unten korrigieren müssen", sagte Feuerer.

BildergalerieVideo
Gleiritsch10.08.2020
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.