Gleiritsch
06.06.2018 - 15:50 Uhr

Kirwa wirft Schatten voraus

"Macher" sind gefragt, wenn eine Kirwa ansteht. In Gleiritsch geht es heuer um die zehnte Auflage, und da wird Zusammenarbeit großgeschrieben.

Auf die Kirwa-Tänze der Kinder will wohl kein Publikum verzichten. Unser Bild zeigt die Kinder beim Auftritt im vergangenen Jahr. sgs
Auf die Kirwa-Tänze der Kinder will wohl kein Publikum verzichten. Unser Bild zeigt die Kinder beim Auftritt im vergangenen Jahr.

(sgs) Die Jahreshauptversammlung der Kirwafreunde Anpfiff 09 beschäftigte sich neben schwerpunktmäßig mit den Vorbereitungen für die zehnte Gleiritscher Kirwa. Vorsitzender Robert Bauer blickte kurz auf die Kirwa 2017 zurück. Er sprach ein großes Lob an die „Macher“ des Kirwa-Kalenders aus, der sowohl aus Bildern der Kirwa-Kids als auch der der Kirwa-Paare bestand. Er würdigte auch die Verantwortlichen für die Kirwa-Tänze der Kinder, die den Sonntagnachmittag bereichert hatten. Zudem bedankte er sich bei allen Helfern, die so eine Veranstaltung überhaupt erst möglich machen.

Schriftführerin Magdalena Kellner berichtete über das abgelaufene Vereinsjahr, in dem sieben Vorstandssitzungen und eine Sitzung zusammen mit der DJK abgehalten wurden. Sie wusste die gute Zusammenarbeit mit dem Fußballverein zu schätzen. Es fand ein Fahrradausflug zum Gasthaus Heuberger nach Atzenhof statt, und für die Power-Kids der DJK wurden T-Shirts gesponsert. Für die zehnte Kirwa haben sich bereits elf Kirwa-Paare gefunden. Es ist geplant, dass T-Shirts zwecks besserer Werbung angeschafft werden sollen.

Es folgte ein Ausblick auf das neue Jahr. Am 27. Juli wird wieder eine Radtour veranstaltet. Die Kirwa findet am 20. und 21. Oktober statt, wobei am Kirwa-Samstag die „Urwaidler“ und am Sonntag zuerst die Blaskapelle Gleiritsch und danach „Mir Kiener bayrisch“ spielen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.