Gleiritsch
06.09.2020 - 10:56 Uhr

Neuer Spielplatz in Gleiritsch geplant

Der Wunsch mehrerer Mütter nach einem neuen Spielplatz für Gleiritsch dominiert den Verlauf der Gemeinderatssitzung. Statt monotoner Geräte, sollen künftig Fantasie und Kreativität angeregt werden. Eine Arbeitsgruppe stellt die Weichen.

Familienbeauftragte Franziska Schmidhuber hatte in der Sitzung des Gemeinderates viele Beispiele von modernen Spielplätzen mit kreativen Spielmöglichkeiten präsentiert. Ein Beispiel war der Spielplatz beim Moorbad in Schönsee. Bild: wel
Familienbeauftragte Franziska Schmidhuber hatte in der Sitzung des Gemeinderates viele Beispiele von modernen Spielplätzen mit kreativen Spielmöglichkeiten präsentiert. Ein Beispiel war der Spielplatz beim Moorbad in Schönsee.

Soll in Gleiritsch ein neuer Kinderspielplatz entstehen oder soll eines der drei vorhandenen Spielareale mit neuen Geräten aufgepeppt werden? Um diese Frage ging es in der Sitzung des Gemeinderates im Haus der Vereine. Familienbeauftragte Franziska Schmidhuber hatte im Namen von mehreren Müttern den Antrag zum Neubau eines modernen Kinderspielplatzes eingereicht, den sie den Räten in erläuterte. Vor allem soll dieser mit fantasieanregenden Spielgeräten ausgestattet werden.

Vieles auf der Wunschliste

Obwohl drei Spielplätze in der Gemeinde (beim Sportplatz, im Schlehenweg und in Lampenricht) vorhanden seien, erfülle keiner den gegenwärtig üblichen Standard, argumentierte Schmidhuber. Es fehle teilweise ein Zaun um das Gelände zur Absicherung der Kinder, und die Spielgeräte seien monoton und wenig anregend. In einem sehr ausführlichen Geheft, in dem sie Bilder und Funktionsweise verschiedener Spielgeräte zusammengestellt hat, erläuterte sie die Wünsche. Wasser einbinden, ein bestimmtes Motto verfolgen, Klettern, Balancieren, Seilbahnen zum Rutschen – alle diese Möglichkeiten stand auf dem Wunschzettel.

In ihrer Recherche vorab hatte sich die Familienbeauftragte verschiedene Spielplätze von Tännesberg und Trausnitz über Oberviechtach bis Schönsee angeschaut, und daraus ihre Vorschläge erarbeitet. Als mögliche Standorte für das künftige Spiel- und Freizeiterlebnis schlug sie den Platz am Badeweiher oder das Gelände beim Haus der Vereine vor.

Im weiteren Verlauf entstand dazu eine rege Diskussion unter den Gemeinderäten, in der viele Gesichtspunkte aufs Tablett kamen: Ist für so ein Projekt Geld vorhanden? Wo wäre der beste Platz für einen neuen Spielplatz? Soll ein bestehendes Gelände aufgewertet werden oder wäre ein Neubau besser?

Nach langem Austausch erfolgte schließlich der Beschluss, dass dem Gremium dem Antrag positiv gegenüberstehe. Der Gemeinderat wird nun Einrichtungen in anderen Gemeinden und Städten besichtigen, auch mögliche Fördertöpfe zur Finanzierung sollen herausgefunden werden. Im weiteren Verlauf der Planung werde sich eine Arbeitsgruppe mit diesem Thema intensiv befassen, wie Bürgermeister Josef Pretzl abschließend zusammenfasste.

Teunz04.09.2020

Im weiteren Verlauf der Sitzung stimmten die Räte einer Abstandsflächenübernahme zu, die von der Deutsche Funkturm GmbH Nürnberg auf einem gemeindlichen Grundstück beantragt worden war. Diese Übernahmerklärung ist zur Errichtung eines Funkturms nötig.

Für höhere Fundtierpauschale

Auch der Antrag des Tierschutzvereins der Stadt Schwandorf und des Landkreises wurde positiv verabschiedet. Darin wurde eine Anpassung der Fundtierpauschale ab 2021 beantragt sowie ein Zusatzbeitrag für 2020. Für das laufende Jahr wird Gleiritsch demnach neben den bereits gezahlten 312,50 Euro (0,50 Euro pro Einwohner) in einem Zusatzbeitrag nochmals 0,50 Euro pro Einwohner (625 Einwohner) entrichten. Die Anpassung auf einen Euro Beitrag pro Einwohner ab 2021 wurde durch das Gremium ebenfalls gebilligt.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.