Im Lager sollen 31 Bauten in der Training Area und im East Camp abgebrochen werden. Dabei handelt es um baufällige, teilweise einsturzgefährdete Wohn-, Wirtschafts-, Lager- und Nebengebäude, die überwiegend leer stehen. Sie sind zum Teil erheblich mit Schadstoffen und Asbest kontaminiert. Auf dem freiwerdenden Platz entsteht neues Bauland, ohne dass Wald gerodet werden muss.
Denkmalschutz für die Gebäude besteht nicht, jedoch gibt es eine fachliche Einschätzung zu Denkmaleigenschaften aus einer Studie der US Garrison Bavaria. Im Zuge der Studie wird auch die Stadt Grafenwöhr angehört. Der Bauausschuss stimmte den Abbruchplänen ohne Einwände zu.
"Ja" zu Bebauungsplänen
Die Stadt Auerbach hat die vorhabenbezogenen Bebauungspläne "Untere Bergstraße", "Solarpark Ortlesbrunn" und "Wohnanlage Meiergraben" beschlossen. Als Nachbargemeinde muss Grafenwöhr formell am Aufstellungsverfahren beteiligt werden, erhebt aber keine Einwände.
Gleiches gilt für den vorhabenbezogenen Bebauungsplan "Auf der Straße nach Mantel" der Gemeinde Weiherhammer. Dort plant ein Unternehmen einen aufwendigen Gebäudekomplex für Kindergarten, Kinderkrippe, Tagespflege, Nachtbetreuung, Kurzzeitpflege, ambulante betreute Wohngemeinschaften, Räume für Wissenschaft und Forschung, Gästewohnungen, Wohnungen mit Service, betreutes Wohnen, Begegnungszentrum und Inklusionscafé.
Glasfaser-Verteilerkästen
Bürgermeister Edgar Knobloch (CSU) informierte über die baldige Aufstellung zusätzlicher Verteilerkästen für Glasfaser durch ein Telekommunikationsunternehmen im Gebiet "Ochsenhut", in der Bierlohstraße, am Sudhaus in der Neuen Amberger Straße und im Markweg.
Störende Hecken schneiden
Conny Spitaler (SPD) erkundigte sich nach Möglichkeiten, Hecken privater Grundstücke, die die Sicht im Straßenverkehr stören, zuschneiden zu lassen. Darum kümmere sich das Ordnungsamt, dass die Verantwortlichen anschreibt, erhielt sie als Antwort.
Corona-Tests vor Sitzungen
- Künftig sollen sich alle Stadträte vor Sitzungen testen lassen.
- Die Stadt hat dafür eigens eine Anzahl an Schnelltests bestellt und verteilt diese an die Räte.
- Die Tests sind freiwillig und unterliegen der Selbstkontrolle. (sne)
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.