Grafenwöhr
15.03.2022 - 15:26 Uhr

Arbeiter-Samariter-Bund sammelt Spenden in Grafenwöhr

Die Sachspenden wurden gezielt in verschiedene Taschen und Schachteln verpackt, um diese auch direkt an die Betroffenen ausgeben zu können.

Die Spenden wurden bei der ASB Teststadion in Grafenwöhr gesammelt. Bild: jma
Die Spenden wurden bei der ASB Teststadion in Grafenwöhr gesammelt.

Die Corona-Teststadion in Grafenwöhr war voll gepackt mit vielen Spenden aus der Bevölkerung. Diese Sachspenden wurden in wenigen Tagen von den Helfern des Arbeiter-Samariter-Bunds (ASB) Regionalverbands Jura aufgenommen. Der ASB RV Jura, mit Sitz in Auerbach, betreibt die Teststation in Grafenwöhr seit mehreren Monaten. Roland Löb, Leiter der Regionalverbandes, freut sich, dass es in Grafenwöhr vielleicht auch bald eine Außenstelle geben wird.

Löb berichtete auch, dass die Sachspenden in Taschen und Schachteln gezielt verpackt werden. Unter anderem gab es mehr als 25 Baby-Bags, worin sich nur Sachen für Babys befinden. „Das wurde von den Mitarbeitern hervorragend verteilt“, so Löb. Auch über 30 Hygienetaschen oder Boxen wurden zusammengestellt. Weitere Spenden waren Geschirr, Lebensmittel, Kleidung, Decken, Verbandsmaterial oder Tierfutter. Alles wurde sauber voneinander getrennt und verpackt.

Ein Lkw des ASB holte nun die Spenden ab und transportierte sie zur Berufsschule nach Sulzbach-Rosenberg wo sie abgeladen wurden. „Es gibt aktuell eine Anlaufstation, die am Freitagabend oder Samstagmorgen in Betrieb genommen wird“, so der Regionalleiter. Dorthin werden die gepackten Schachteln, Säcke oder Boxen gebracht. „Dort wird an die Flüchtlingen gezielt das Notwendige direkt verteilt. Also bekommt etwa eine Frau mit einem Baby gezielt eine Tasche mit Babynahrung überreicht“. Die ehrenamtlichen Helfer machen seit Montag weiter. Der Kindergarten Kunterbunt, Elternbeirat St Theresia, die Ganztagsschule Grafenwöhr, die Krabbelgruppen Grafenwöhr und der ASB. Die Sammelzeiten werden in den jeweiligen Stationen ausgehängt. In der Teststation können Spenden weiterhin von Montag und Mittwoch 19 bis 20 Uhr, Freitag 17 bis 18 Uhr und Sonntag 16 bis 16.30 Uhr abgegeben werden.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.