Grafenwöhr
19.06.2024 - 10:05 Uhr

Ausstellung beim Nordgautag in Grafenwöhr

Fünf Künstlerinnen und Künstler zeigen an verschiedenen Orten in der Stadt ihre Werke. Die Schau ist von 21. Juni bis 7. Juli zu sehen.

Der Berufsverband Bildender Künstlerinnen und Künstler (BBK) Niederbayern Oberpfalz hat im Zusammenarbeit mit dem Oberpfälzer Kulturbund die Ausstellung zum 44. Nordgautag organisiert. An drei Orten zeigen fünf Künstlerinnen und Künstler von 21. Juni bis 7. Juli ihre Werke. Öffnungszeiten: 21. bis 23. Juni von 13 bis 18 Uhr, 28. Juni und 5. Juli von 17 bis 19 Uhr, 29. Juni und 6. Juli von 14 bis 16 Uhr sowie 30. Juni und 7. Juli von 14 bis 16 Uhr.

Stadtweiher Grafenwöhr

Die Installation "Honorificicabilitudinitatibus" von Renato Rill im Stadtweiher besteht aus Objekten, die aus Schwimmwesten hergestellt wurden und die Form von Edelsteinen annehmen. In der Mitte der Installation befindet sich ein Schlauchboot, in dem sich ebenfalls kristallförmige Objekte befinden, die aus Reflektoren hergestellt wurden.

Schaufenster-Rückseite Ocumed, Untere Torstraße

Katharina Claudia Dobner zeigt hier drei Werke. Die 2021 während der globalen Corona-Pandemie entstandene Arbeit "Buoyancy" setzt sich mit der Resilienzfähigkeit von Kindern auseinander. "j. b. hoch 4" ist eine Hommage an an Hannah Höchs Collage „J. B. und sein Engel“. Die war deren Freund Johannes Baader gewidmet, der 1918 mit einer Performance im Berliner Dom Furore machte und ihm eine Verhaftung wegen Blasphemie einbrachte. "Yanomami" schließlich ist eine Werkserie von drei Masken, nspiriert vom indigenen Stamm der Amazonas-Yanomami .

Hinterhaus, Marienplatz 5

Die Installation "black spider" von Pauline Adler besteht aus Baumabschnitten von abgestorbenen Fichten, von Hand geschält und abgeflammt. Abgeflammtes Holz verlängert die Lebensdauer, diese alte Veredelungsform hat etwas mit Bewahren und Erhalten zu tun. "Hand-Haltung" ist eine Gipsabformung von Adlers Händen. "Meine Hände stehen symbolhaft für alle Hände, die in diesen kleinen Stallungen ihr Ein- und Auskommen bestritten."

„Instabile“ nennt Barbara Sophie Höcherl eine Werkreihe von großformatigen, wandelbaren Installationen, die aus recyceltem Schaumstoff bestehen. "The American Dream" 2024 ist eine Installation von Tone Schmid, bestehend aus dem Holzgerüst eines alten Sonnenschirms. Der ist an der Decke befestigt, per Seilzug und Gewicht richtet sich das Gestell entweder auf oder klappt auseinander. "Bewahrung" von Schmid ist ein altes Kellerregal, bestückt mit allerlei Bewährtem, Bewahrtem und Bewahrendem.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.