Auf der 10. Generalversammlung der Bürgerenergiegenossenschaft (wir berichteten) wurden einige Projekte von Vorstand Johann Mayer aufgezählt. "2018 wurde die Photovoltaikanlage in Troschelhammer mit 749 Kilowatt-Peak zugebaut. Aktuell befindet sich der Solarpark Eberhardsbühl bei Edelsfels mit 749 Kilowatt-Peak im Bau sowie der geplante Solarpark Höflas bei Kemnath in der Planungsphase", erläuterte Mayer. Zudem berichtete er, dass die Bürgerenergiegenossenschaft im vergangenen Jahr 100 weitere Genossenschaftsanteile gezeichnet habe. Das entspreche 94,04 Prozent der Anteile bei der Neue Energien West eG (NEW).
Auch Bernhard Schmidt, Geschäftsführer der NEW, erstattete Bericht. Bei den Photovoltaikanlagen gebe es laufende Überwachungen, Service, Wartung und Opitimierung. Schmidt nannte den Abschluss beim Umbau am Barbaraberg und sprach von der Projektentwicklung für den Photovoltaik-Park Höflas-Kemnath. Weitere Projekte seien in der Anbahnungsphase, wie beispielsweise die Anlagen Espenhain, Windischeschenbach und Röthenbach.
Schimdt ging auch auf den Sachstand bei der Windkraft ein. "Wegen dem Artenschutz ist derzeit kein Neubauprojekt am Silberschlag bei Erbendorf möglich. Aber es gibt eine Zusammenarbeit mit der Firma Bögl zum Thema Naturspeicher", erkläte Schmidt. In Sachen Elektromobilität geht es voran. Unterschriebene Gestattungsverträge gebe es in Grafenwöhr, Schwarzenbach und Altenstadt/WN. In Vorbereitung seien diese in Eschenbach, Pressath und Neustadt am Kulm. "Es gibt auch eine Möglichkeit zur Errichtung eines Nahwärmenetzes für die Gemeinde Trabitz. Gespräche mit den Einwohnern von Trabitz sind geplant", informierte Schmidt. Bei der Generalversammlung konnten auch die beiden Gewinnerinnen des Pega-Preisausschreibens Carmen Longares-Ulrich und Sina Marie Spachtholz ihre Gewinne in Form von Blumen und Essensgutscheinen entgegennehmen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.