Grafenwöhr
24.01.2024 - 16:44 Uhr

Ergebnisse Kultur-Umfrage: Was die Grafenwöhrer wirklich wollen

Pirmin Balk will Kultur für die Bürger machen. Doch was interessiert diese wirklich? Eine Online-Umfrage gibt nun Aufschluss: Der Kulturmanager stellt die Ergebnisse dem Kulturausschuss vor und zieht erste Schlüsse.

Der beliebteste Veranstaltungsort in Grafenwöhr: die Naturbühne am Schönberg. Fast alle Teilnehmer der Umfrage finden sie gut oder sehr gut. Bild: sne
Der beliebteste Veranstaltungsort in Grafenwöhr: die Naturbühne am Schönberg. Fast alle Teilnehmer der Umfrage finden sie gut oder sehr gut.

Für Kulturmanager Pirmin Balk ist klar, dass er den Bürgern kein Kulturprogramm vorsetzen will, sondern deren Bedürfnisse erfüllen will. Darum hat er im September und Oktober eine Online-Umfrage auf die Homepage der Stadt gesetzt. Jeder war aufgefordert, Fragen, wie zum Beispiel "Von welcher Art Veranstaltungen würden Sie sich mehr in Grafenwöhr wünschen?" zu beantworten. Die Ergebnisse stellte er nun dem Kulturausschuss vor.

Balk erklärte die Hintergründe: "Ich bin neu in Grafenwöhr und wollte einen Überblick gewinnen, was die Menschen interessiert." Insgesamt begannen 500 User die Umfrage, 67 Prozent brachen diese aber ab, 167 vollendeten sie. Etwa 90 Prozent der Teilnehmer stammen aus Grafenwöhr, die übrigen aus dem Landkreis. Teilnehmer von außerhalb gab es kaum. Genau wie junge Menschen unter 18 Jahren - kaum einer beantwortete den Online-Fragebogen. Circa 35 Prozent waren zwischen 35 und 49 Jahren, etwas weniger zwischen 18 und 34 Jahren. Noch einmal ein Viertel zwischen 50 und 64 Jahren. Fünf Prozent waren 65 Jahre oder älter.

Viele lieben Naturbühne

Das kulturelle Angebot bewerteten knapp 10 Prozent der Menschen mit "sehr gut", fast 80 Prozent mit "gut" und etwas über 10 Prozent mit "weniger gut". "Schlecht" urteilte kaum jemand. Den Veranstaltungsort Naturbühne am Schönberg fanden über 60 Prozent "sehr gut", fast 40 Prozent "gut", einzelne als "weniger gut". Die sanierte Stadthalle erhielt von der Hälfte aller Nutzer die Note "sehr gut", "gut" von etwa 45 Prozent, "weniger gut" 5 Prozent. Bei der oben erwähnten Frage nach den beliebtesten Veranstaltungen waren Mehrfachnennungen möglich: Die mit Abstand beliebtesten Events waren in dieser Reihenfolge das Schlemmerkino, das Waldkinderfest und der Annamarkt mit Annafest gewesen. Über 40 Prozent der Befragten wählten diese.

Balk hatte erwähnt, mehr auf die Interessen der Grafenwöhrer eingehen zu wollen. Darum war es für ihn interessant, von welcher Art Veranstaltungen die Bürger sich mehr wünschten. Fast 60 Prozent wollten Stadtfeste, 55 Prozent Konzerte und 45 Prozent Filmvorführungen.

Wie erfahren die Menschen von Veranstaltungen? Zwei Drittel antworteten über Social Media, gefolgt von Freunden, Zeitungen und Flyer oder Plakaten mit je knapp 50 Prozent. Kostenlose Magazine, Websites oder Apps spielten hingegen kaum eine Rolle.

Fokus auf neue Veranstaltungsorte

Was schließt der Kulturmanager nun aus der Umfrage? Balk antwortete: "Ich habe den Eindruck, die Leute sind mit dem bisherigen Angebot ganz zufrieden. Aber klar, es sind einige Baustellen da." Gerade auf die Interessen von Kindern und Jugendlichen will er in Zukunft mehr eingehen. Beim Schlemmerkino will er mehr Abwechslung bieten. Zuletzt war dreimal der Eberhofer-Krimi gezeigt worden. Die Veranstaltungsorte sollen mehr variieren: Das Museum soll nach dem Umbau mehr genutzt werden und auch im Waldbad wieder Events stattfinden.

Warum zwei Drittel der Teilnehmer die Online-Umfrage mittendrin abbrachen, kann Balk sich nicht erklären.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.