Die Junge Union hat einen neuen Vorstand: Mit Florian Placzek übernimmt ein langjähriges Mitglied die Führung. Placzek ist seit 2005 Jahren im Ortsverband.
Zuvor hatte der scheidende Vorstand Stefan Pappenberger in der Jahreshauptversammlung ein Resümee seiner Amtszeit gezogen. 2019 übernahm er von den Vorsitz und setzte verstärkt auf Social Media. Durch die Anschaffung von T-Shirts wollte er ein einheitliches Erscheinungsbild schaffen.
Bei Veranstaltungen probierte er neue Wege: So gab es am Politpicknick 2019 erstmals ein Planspiel, wo die regionale Verkehrssituation analysiert werden sollte, oder eine Winteropening-Party im Spatzennest. Zur Kommunalwahl 2020 gab es ein Erstwählertreffen, die Portraits der JU-Kandidaten fanden sich auf den Marken der Christbaumsammelaktion wieder. Eine Schnitzeljagd führte über Anna- und Schönberg zu einem Gewinnspiel.
Als 2022 das Vereinsleben wieder möglich war, vermisste er den Rückhalt für Aktionen. Dadurch litt auch die eigene Motivation. „Im Sommer habe ich den Beschluss gefasst, dass ich nicht mehr antreten will.“ Durch seinen Rückzug will Pappenberger auch einen Neustart ermöglichen. Der JU bleibt er als Beisitzer und Delegierter erhalten.
Bei den Neuwahlen gab es nur einstimmige Ergebnisse: Placzeks Stellvertreter werden Ann-Kathrin Marner, Leonie Rebitz und Christina Römisch sein. Weiter Kassier ist Daniel Wegmann, Kassenprüfer Christiane Mandl und Andreas Markert. Neuer Schriftführer ist Dominick Kräml und Sebastian Hößl weiter Geschäftsführer.
Beisitzer sind Luis Cibis, Tizian Hutzler, Denise Kühnel, Denise Melch, Larissa Michl, Patrick Montour, Stefan Pappenberger und Marcel Rebitz.
Sebastian Hößl wurde für zehn Jahre Mitgliedschaft geehrt.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.