Grafenwöhr
28.04.2023 - 17:01 Uhr

Frauenbund im Einsatz für friedliche und gerechte Welt

Doris Schreglmann (von rechts) bedankte sich bei den langjährigen Mitgliedern Anita Heßler, Johanna Wohlmann und Hildegard Dobmann. Bezirksvorsitzende Rita König und Pfarrer Daniel Fenk schlossen sich an. Bild: rgr
Doris Schreglmann (von rechts) bedankte sich bei den langjährigen Mitgliedern Anita Heßler, Johanna Wohlmann und Hildegard Dobmann. Bezirksvorsitzende Rita König und Pfarrer Daniel Fenk schlossen sich an.

Der geschmückte Saal des Jugendheimes war voll besetzt. Bei der Jahreshauptversammlung ging Vorsitzende Doris Schreglmann auch gleich auf die Arbeit des Katholischen Frauenbundes ein. "Wir setzen uns für eine friedliche und gerechte Welt ein."

Schreglmann blickte anhand einer Bilderpräsentation auf die Aktionen des vergangenen Jahres in Grafenwöhr zurück. Unter anderem wurde ein meditativer Tanz auf dem Schönberg, und eine Radtour durchgeführt, der Oktober-Rosenkranz gebetet, ein italienisches Menü zubereitet und Kücheln nach fachkundiger Anleitung gebacken. Präsent war der Frauenbund auch beim Dekanatsbesuch mit dem Bischof sowie beim Frühstück nach zwei Rorate-Ämtern. Es wurden Advent und Fasching gefeiert, Solibrot-Aktion und Weltgebetstag organisiert und Osterbrote gebacken. Ein Abend war Kaplan Raveendra gewidmet, der sein Heimatland Indien vorstellt. Außerdem wurde jeden letzten Mittwoch im Monat der Rosenkranz gebetet. Elf Geschenke wurden für die Weihnachtsaktion Wünsche der Kinder gespendet. Außerdem gibt es seit Jahren ein Trauerseminar, das Trauercafé und das Gedächtnistraining.

Rosalinde Hacker erinnerte an Seniorennachmittage, den Osterkaffee, das Sommerfest, das Ausbuttern sowie dem Vortrag über Trickbetrüger und Schockanrufe.

Für 40-jährige Treue zum Frauenbund wurden Hildegard Dobmann, Johanna Wohlmann, Rosa Fischer und Hildegard Schedl ausgezeichnet. Für 20 Jahre wurde Anita Heßler geehrt. Claudia Kraus, Christine Götzl und Maria Buchfelder wurden neu aufgenommen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.