Grafenwöhr
24.03.2023 - 20:47 Uhr

In der Frauenbund-Küchlbäckerei läuft's rund

Qualität und Stabilität sind beim Küchlbacken das A und O. Bäckermeister Florian Pappenberger hat dazu vielerlei Nützliches weitergegeben. In der Jugendheim-Küche ging es rund - weil sich 25 Frauen Tipps und Tricks rund um's Küchlbacken geholt haben. Der Katholische Frauenbund hatte dazu eingeladen.

Aber auch das Ausziehen der Kücheln war eine runde Sache. "Wenn man bei der Teigherstellung auf Qualität achtet und beispielsweise das Mehl 550 hernimmt, kommt auch Qualität heraus", sagt Pappenberger. Entscheidend sei auch das Auskneten. "So sollte man lieber etwas nachgeben, denn wenn etwas zu viel an Menge drin ist, kann man es nicht wieder herausnehmen", erklärte der Bäckermeister. Wichtig seien auch eine Abdeckfolie statt eines Geschirrtuchs beim Gehenlassen sowie das Salz.

Das Küchlrezept:

Die Zutaten für 4 Portionen:

500 g Mehl

30 g Hefe

250 ml Milch

60 g Butter

60 g Zucker

7 g Salz

2 Eier

abgeriebene Zitronenschale

Fett zum Ausbacken

Aus Mehl und Hefe einen Vorteig machen und etwas gehen lassen. Lauwarme Milch und die restlichen Zutaten hinzufügen und einen glatten Teig daraus kneten, etwas gehen lassen. Auf dem Backbrett auswellen (0,5 bis 1 Zentimeter dick), mit einem Glas Kreise von etwa acht Zentimeter Durchmesser ausstechen und gut gehen lassen. Die Küchle in der Mitte dünn ausziehen, ohne dass ein Loch entsteht. Außen soll ein zwei Zentimeter breiter Rand bleiben. Man gibt sie schwimmend in heißes Ausbackfett, gießt mit einem Eßlöffel heißes Fett über die Mitte, damit sie nicht einfallen und backt sie goldgelb. Nach Abtropfen mit Puderzucker oder Zimtzucker bestreuen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.