Ein Seeadler wurde auf dem Truppenübungsplatz in Grafenwöhr gefunden. Wie der LBV mitteilt, hat Stefan Härtl von der Umweltabteilung des Truppenübungsplatzes Grafenwöhr, dem LBV am 31. August den Fund des Tieres gemeldet. Mit krampfenden Fängen und drei offene Wunden, die vermutlich durch einen Revierkampf entstanden sind, wurde der Vogel zur Pflege in die Vogel- und Umweltstation Regenstauf gebracht.
„Als mögliche Ursache der krampfenden Fänge mussten wir eine Bleivergiftung auf jeden Fall in Betracht ziehen, da das bei Seeadlern eine häufige Todesursache ist. Zum Glück hat sich dieser Verdacht durch die Blutuntersuchung nicht bestätigt“, sagt Ferdinand Baer, Fachlicher Leiter der Vogel- und Umweltstation Regenstauf. Der vierjährige beringte Adler aus der Oberpfalz konnte in Regenstauf in Ruhe genesen. „Diesen imposanten Greifvogel nun wieder auszuwildern, war ein spektakuläres Erlebnis und ein echter LBV-Moment. Dank der intensiven Pflege in der LBV-Vogelstation durch Ferdinand Baer und seinem Team konnte der Seeadler vollständig genesen und fliegt nun wieder in Freiheit“, sagt LBV-Vorsitzender Dr. Norbert Schäffer, der dabei war.
Die Auswilderung selbst sei reibungslos verlaufen. In einer Transportkiste für Greifvögel reiste der Seeadler in die Nähe des Flusses Regen zwischen Regenstauf und Ramspau. „Da der Seeadler noch zu jung für ein eigenes Revier ist, wird er nicht mitten in der Adlerpopulation, sondern etwas am Rand ausgelassen. Der Auswilderungsort ist ein geeigneter Lebensraum für den Adler, der aber auch jederzeit wieder in die nördliche Oberpfalz oder an die Donau fliegen kann“, erklärt Baer von der Regenstaufer Umweltstation.
Seeadlerbestand in Bayern
- Aktuell 20 Brutpaare
- Die Oberpfalz ist das Schwerpunktgebiet dieser Greifvogelart, aber auch in Mittelfranken finden sich Paare.
- Der LBV erfasst die Horste der Seeadler. Die Population ist stabil, Tendenz zunehmend.
- Zum Schutz der Greifvogelarten darf ab April 2022 auf der gesamten bayerischen Staatswaldfläche ausschließlich bleifreie Jagdmunition verwendet werden.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.