Grafenwöhr
25.01.2022 - 11:39 Uhr

ILE Vierstädtedreieck: Chance für zehn Kommunen auf Geld aus dem Regionalbudget 2022

Zehn Kommunen - ein Ziel, mit diesem Slogan wirbt die Region Vierstädtedreieck für sich. Sie will zehn Kommunen im Westen des Landkreises Neustadt/WN weiterentwickeln. Einige Projekte werden jetzt wieder gefördert

Der Dießfurter Freizeitsee zählt zu den laufenden Projekten der ILE Region Vierstädtedreieck. Für Natur, Naherholung und sanften Tourismus birgt der Freizeitsee großes Potenzial. Zur Weiterentwicklung des Areals hat die ILE im Sommer 2021 ein Entwicklungskonzept in Auftrag gegeben. Bild: jma
Der Dießfurter Freizeitsee zählt zu den laufenden Projekten der ILE Region Vierstädtedreieck. Für Natur, Naherholung und sanften Tourismus birgt der Freizeitsee großes Potenzial. Zur Weiterentwicklung des Areals hat die ILE im Sommer 2021 ein Entwicklungskonzept in Auftrag gegeben.

Nach dem Motto "Gemeinsam sind wir stärker!" schließen sich immer mehr Gemeinden freiwillig in einer Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE) zusammen, um eine attraktive Region zu gestalten. Dem ILE-Zusammenschluss VierStädtedreieck im Oberpfälzer Hügelland e.V. steht für das Jahr 2022 das Förderprogramm Regionalbudget des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und des Amtes für Ländliche Entwicklung Tirschenreuth mit insgesamt 100.000 Euro zur Verfügung.

Mit dem Förderprogramm werden Gemeinden unterstützt, die sich freiwillig im Rahmen einer Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE) zusammengeschlossen haben, heißt es in einer Mitteilung der Regionalmanagerin Annika Schreier.

Profitieren können im VierStädtedreieck regionale Akteure aus den zehn Kommunen Grafenwöhr, Eschenbach, Pressath, Kirchenthumbach, Schlammersdorf, Vorbach, Trabitz, Neustadt am Kulm, Speinshart und Schwarzenbach mit Projekten, die den ländlichen Raum als Lebens-, Arbeits-, Erholungs- und Naturraum sichern und weiterentwickeln und die der Umsetzung des Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzepts (ILEK) dienen.

Mit bis zu 80 Prozent förderfähig sind daher Projekte zur Unterstützung des bürgerschaftlichen Engagements, Veränderungsprozesse auf örtlicher Ebene, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit.

Weitere Kriterien sind laut Mitteilung die Verbesserung der Lebensverhältnisse der ländlichen Bevölkerung, die Umsetzung von dem ländlichen Charakter angepassten Infrastrukturmaßnahmen sowie die Sicherung und Verbesserung der Grundversorgung der ländlichen Bevölkerung.

Die Frist zur Einreichung der Förderanfragen ist der 25. Februar 2022. Die Projekte müssen bis 20. September 2022 umgesetzt und Belege bis 1. Oktober 2022 eingereicht werden. Nähere Informationen zum Förderprogramm und den Antragsunterlagen stehen auf der Homepage der ILE unter: https://ile-region-vierstaedtedreieck.de/.

Auskunft gibt die Geschäftsstelle des ILEZusammenschlusses VierStädtedreieck mit Sitz bei der Stadt Grafenwöhr, Annika Schreier, Telefon 09641/9220-17, oder E-Mail aschreier[at]grafenwoehr[dot]de.

Johannisthal bei Windischeschenbach21.01.2022
Hintergrund:

ILE-Region VierStädtedreieck im Oberpfälzer Hügelland e.V.

  • Zweck des Vereins ist die nachhaltige Entwicklung der Mitgliedsgemeinden auf ökologischen, ökonomischen, sozialen und kulturellen Gebieten. Dies soll dazu beitragen, den ländlichen Raum des VierStädtedreiecks als Lebens-, Arbeits-, Erholungs- und Naturraum zu sichern und weiter zu entwickeln.
  • Die Mitglieder des Vereins sind die Kommunen Eschenbach, Grafenwöhr, Kirchenthumbach, Neustadt am Kulm, Pressath, Schlammersdorf, Schwarzenbach, Speinshart, Trabitz und Vorbach.
    Vorstandschaft
  • Der Vorstand des Vereins. Vorsitzender Edgar Knobloch (Bürgermeister Stadt Grafenwöhr), Stellvertreter Albert Nickl (Bürgermeister Gemeinde Speinshart), Stellvertreter Thorsten Hallmann (Bürgermeister Gemeinde Schwarzenbach)
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.