Weihnachten ist vorbei, die „besseren Zeiten“, die sich viele Menschen dafür erhofft hatten, blieben aus. So schrieb die Katholische Bildungsstätte Johannisthal in ihrer Programmübersicht für dieses Jahr. Dafür hat die Bildungsstätte Johannisthal als „Ort der Begegnung“ ein Programm ausgearbeitet, dessen Spektrum, jeden mit der Katholischen Kirche verbundenen Menschen anspricht.
Dekan Manfred Strigl und Jasmin Kovacs überschreiben ihre Einleitung zum Jahresprogramm „I feel loved“ – „Ich fühle mich geliebt“. Und sie stellen gleichzeitig die Frage, ob das, selbst bei allen Enttäuschungen, Verletzungen und Wunden des täglichen Lebens nicht wunderbar sei. „Braucht es mehr?“ Doch im gleichen Atemzug, natürlich schriftlich, kommt die Überlegung, ob die konkrete Erfahrung des Geliebtseins bei den momentanen Umständen überhaupt eine Chance hat.
In Johannisthal, dem Ort der Begegnung“, soll auch in diesem Jahr die „hauseigene Beschreibung“ ihre Berechtigung haben. „Menschen sollen sich begegnen, sich austauschen und vor allem sich auch in der Begegnung vertrauen“ – Wünsche, die Dekan Manfred Strigl und die Vielzahl der Referenten haben, die übers Jahr verteilt in ihren Seminaren auf bestimmte Tage im Kirchenkalender bezogen oder über aktuelle Themen, schlicht auch menschliche Probleme, sprechen oder Thematiken im gemeinsamen Gespräch mit den Teilnehmern erörtern möchten.
Die Themenangebote sind vielschichtig. Das Programm startet am 2. März mit „Aschermittwoch der Frauen“. Am gleichen Tag starten auch die Ermutigungstage „Sei guten Mutes“ zu Beginn der Fastenzeit mit Dekan Manfred Strigl. Topaktuell das eintägige Seminar „Ich kann nicht mehr, mir wird alles zuviel“. Es befasst sich mit dem Burnout und geht der Frage nach, ob das eine Modeerscheinung ist oder gar eine ernste Bedrohung.
Das gesamte Jahr über bietet der „Ort der Begegnung eine Vielzahl von ein- oder mehrtägigen Vorträgen und Seminaren an, die zum Besinnen anregen, auch mal die Vielfalt des eigenen Atems erleben lassen oder helfen sollen, Lebenskrisen und Stress zu meistern.
Haus Johannisthal
- Das Jahresprogramm ist auf 19 Seiten gedruckt und kann jederzeit auf der Homepage www.haus-johannisthal.de nachgelesen werden.
- Über die Homepage sind die Anmeldungen zu den einzelnen Seminaren und Veranstaltungen möglich.
- Kontakt: Haus Johannisthal, Johannisthal 1, 92670 Windischeschenbach. Telefon: +49 (0)9681-40015-0, Fax: +49 (0)9681-40015-10. E-Mail: kontakt[at]haus-johannisthal[dot]de
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.