Zu drei großen Bränden - in der Eichendorffstraße, Lkw bei Witt und erst kürzlich der Fahrzeugbrand auf der B 299 - kamen längere Einsätze in Döllnitz (Feuer) und Eschenbach (Buttersäure) hinzu. Bei zusätzlich 30 Übungen leisteten die Aktiven 589 Stunden. Diese Zahlen gab Kommandant Alexander Richter vor den Kameraden im Feuerwehrgerätehaus bekannt.
Ebenso ging er auf kleinere Probleme ein, wie den Tagesalarmierungsverbund mit Gössenreuth in der Zeit von 6 bis 18 Uhr. Auch informierte er, dass das neue GWL1-Fahrzeug (Gerätewagen Logistik) nun einsatzbereit und beim Fahrzeugbrand auf der Bundesstraße zum ersten Mal im Einsatz gewesen sei. Richter appellierte an die Brandschützer, die Atemschutzstrecke in Neuhaus weiterhin zu besuchen. „Wir müssen Atemschutzträger herausnehmen, wenn sie die Strecke nicht durchlaufen haben“, mahnte er.
In seinem Ausblick auf das Jahr 2020 freute er sich, den Kameraden mitteilen zu können, dass der Stadtrat ein neues Mehrzweckfahrzeug genehmigt habe. „Der zur Zeit eingesetzte 16 Jahre alte Bus hätte mehrere Reparaturen benötigt“, berichtete der Kommandant. Auch werden die Aktiven neue Feuerwehrhelme erhalten, die aber vom Feuerwehrverein bezahlt werden. Die Helme werden Mitte Januar ausgegeben, kündigte er an.
Bürgermeister Edgar Knobloch überbrachte die Grüße der Stadt und freute sich, "eine solche Truppe" für die Stadt Grafenwöhr zur Verfügung zu haben. Er war aber auch gekommen, um als Wahlleiter zu fungieren. Denn die Stadt hatte zusammen mit Vorsitzendem und Kommandant Alexander Richter beschlossen, einen zweiten stellvertretenden Kommandanten zu wählen. „Dies ist der heutigen viel aufwendigeren und bürokratie-lastigeren Situation geschuldet“, merkte Knobloch an. Und so übertrugen die 41 Brandschützer Marco Arnold das neue Amt.
Dazu gab es Ehrungen und Beförderungen. Auszeichnungen für 10 Jahre gingen an Ben Pappenberger, Michael Zitzmann und Maxime Kneißl, für 25 Jahre an Manuel Stümpfl. Zum Feuerwehrmann befördert wurden Patrick Ulm und Cornelius Wohl, zum Oberfeuerwehrmann Ben Pappenberger, zur Oberfeuerwehrfrau Maxime Kneißl und zum Hauptfeuerwehrmann Rene Kneißl. Nicht zuletzt wurde Kommandant Alexander Richter zum Brandmeister ernannt.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.