Rettungsdatenblätter, die in zahlreichen Fahrzeugen vorzufinden sind, können Feuerwehren bei ihrer Arbeit unterstützen. Die Datenblätter zeigen die Lage von Batterien oder Airbags aber auch mögliche Rettungswege. Wo Rettungsgeräte aber effektiv eingesetzt werden können, muss je nach Schadenslage vor Ort von den Einsatzkräften entschieden werden. Kommt es zu einem Unfall mit eingeklemmten Personen, zählt jede Sekunde. Umso wichtiger ist eine regelmäßige Fortbildung, wie sie acht Florianjünger aus Grafenwöhr absolvierten.
Das Audi-Werk Münchsmünster war kürzlich deren Ziel. Mit weiteren Kollegen der Feuerwehr Behringersdorf konnten sie an einer nicht alltäglichen Ausbildungsveranstaltung der Audi-Werkfeuerwehr Münchsmünster teilnehmen. An neuwertigen Fahrzeugen vom Typ A 4 und Q 5 wurde die Rettung und Befreiung von eingeklemmten Personen trainiert. Zum Einsatz kamen hydraulische Rettungsschere, -spreizer und -zylinder. Schichtleiter Frank Dickel gab wertvolle Hinweise und Informationen. Ein Hauptaugenmerk galt den Sicherheitsausstattungen wie Fußgängerschutzsystem, Airbags, Gasdruckdämpfer, Karroserieverstärkungen oder Gurtstraffesysteme. Ferner wurden Einsatzhinweise und Eigenschaften über Elektrofahrzeuge sowie zu weiteren Antriebsarten gegeben. Eine Führung durch das Audi-Werk rundete die ganztägige Ausbildungsveranstaltung ab. Der Grafenwöhrer Feuerwehrkamerad Heiko Eichholz hatte die Weiterbildung organisiert.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.