Grafenwöhr
01.07.2021 - 11:21 Uhr

Segelflugverein Grafenwöhr: Neues Segelflugzeug und neue Gesichter im Vorstand

Bild von links 2. Vorsitzender neu Eduard Bosser, Vereinskassier Michael Güntner, 1. Vorsitzender Gerhard Döhrling, Schriftführer neu Holger Morgenstern, Ehrenmitglied Altbürgermeister Helmuth Wächter Bild: gdö
Bild von links 2. Vorsitzender neu Eduard Bosser, Vereinskassier Michael Güntner, 1. Vorsitzender Gerhard Döhrling, Schriftführer neu Holger Morgenstern, Ehrenmitglied Altbürgermeister Helmuth Wächter

Die Flugsportler trafen sich in der Fliegerhalle im Markwinkel zur pandemiebedingt immer wieder verschobenen Jahreshauptversammlung des Segelflugvereines Grafenwöhr. Die Mitgliederversammlung stand im Zeichen der Neuwahlen. Die Mitglieder bestätigten den Vorsitzenden Gerhard Döhrling aus Krummennaab sowie den Vereinskassier Michael Güntner aus Plößberg im Amt. Zum neuen Zweiten Vorsitzenden wurde Eduard Bosser aus Vilseck gewählt. Die Funktion des Schriftführers übernimmt Holger Morgenstern aus Grafenwöhr. Alle weiteren Positionen des Vereinsausschusses und die Rechnungsprüfer konnten ebenfalls wieder besetzt werden. Das Ehrenmitglied des Segelflugvereines Altbürgermeister Helmuth Wächter fungierte als Wahlleiter.

Vorsitzender Döhrling berichtete in seinem umfangreichen Jahresbericht über die zurückliegenden beiden Jahre. Die statistischen Zahlen des Flugbetriebes weisen aufgrund der Ausgangsbeschränkungen einen starken Rückgang auf. Diese sorgen damit für entsprechende finanzielle Einbußen, sei es durch weniger Einnahmen aus dem Flugbetrieb oder wegen der ausgefallenen Veranstaltungen. Eventuell soll aber, wenn irgendwie möglich, im Herbst ein „Tag der offenen Tür“ in Erbendorf veranstaltet werden.

Im Berichtszeitraum wurde vom Partnerverein Aero Club Erbendorf der Erbpachtvertrag mit der Katholischen Pfarrpfründe Stiftung Regensburg unterzeichnet. Damit ist der Bestand des Fluggeländes langfristig gesichert. Im Berichtszeitraum gab es wesentliche Änderungen beim Flugzeugpark des Vereines. Die beiden bisher geflogenen einsitzigen Segelflugzeuge „DG101G“ und „ASW19B“ wurden verkauft und durch ein leistungsfähigeres einsitziges Segelflugzeug des Typs „LS 8-18m“ ersetzt. Dieses Segelflugzeug ist für den Wettbewerbssegelflug in der 1. Segelflug-Bundesliga schon erfolgreich zum Einsatz gekommen. Der Vorsitzende dankte Grafenwöhrs Bürgermeister Edgar Knobloch für den gewährten Zuschuss.

Aufgrund der Tatsache, dass der Segelflugverein Grafenwöhr seine fliegerischen Aktivitäten auf dem Segelflugplatz Erbendorf-Schweißlohe im Landkreis Tirschenreuth ausübt, zeigt sich die Nachwuchsgewinnung sehr schwierig. Der im letzten Jahr geplante Beitrag der Flugsportler zum Ferienprogramm der Stadt Erbendorf musste wegen Corona ausfallen. Umso erfreulicher ist, dass es in diesem Jahr wieder angeboten werden kann. Jugendliche aus Grafenwöhr und Umgebung können sich für diese Veranstaltung auf dem Flugplatz in Erbendorf anmelden (www.fsg-steinwald.de).

Unser neuer einsitziger Leistungsflieger "LS 8 - 18 m" , kann mit 15m oder mit Ansteckflügeln auch 18 m Spannweite geflogen werden. Wird bereits erfolgreich für den Leistungsflug, aktuell in der 1.Segelflug Bundesliga, eingesetzt. Hier im Flug über Erbendorf mit Pilot Matthias Döhrling Bild: gdö
Unser neuer einsitziger Leistungsflieger "LS 8 - 18 m" , kann mit 15m oder mit Ansteckflügeln auch 18 m Spannweite geflogen werden. Wird bereits erfolgreich für den Leistungsflug, aktuell in der 1.Segelflug Bundesliga, eingesetzt. Hier im Flug über Erbendorf mit Pilot Matthias Döhrling
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.