Grafenwöhr
21.05.2018 - 20:00 Uhr

Defibrillator für St.-Michaels-Werk Grafenwöhr: Wenn Sekunden zählen

Bei einem Herzstillstand zählt jede Sekunde - umso wichtiger ist es, dass ein lebensrettender Defibrillator (AED) in greifbarer Nähe ist. Das St.-Michaels-Werk in Grafenwöhr besitzt nun einen solchen "Defi".

Die Helfer vor Ort übergaben den Defibrillator an den geschäftsführenden Vorstand Tassilo Heimberg (links). Der leitende Regierungsschuldirektor Stefan Fricker begrüßte die Übergabe. 	Bild: Sperber, Miriam [WRM] (sperber.miriam@web.de)
Die Helfer vor Ort übergaben den Defibrillator an den geschäftsführenden Vorstand Tassilo Heimberg (links). Der leitende Regierungsschuldirektor Stefan Fricker begrüßte die Übergabe. Bild: Sperber, Miriam [WRM] (sperber.miriam@web.de)

Beim "Tag der offenen Tür" übergaben das BRK und das Helfer-vor-Ort-Team an Tassilo Heimberg, dem Geschäftsführenden Vorstand des St.-Michaels-Werk, das Gerät im Beisein des leitenden Regierungsschuldirektor der Oberpfalz, Stefan Fricker. Rund um und auch in der Einrichtung arbeiten und leben viele Menschen - da kann schnell etwas passieren. Der "Defi" kann helfen Leben zu retten.

Die Benutzung des Gerätes ist einfach. Öffnet man das Paket und betätigt die Start-Taste, sagt eine Stimme genau, was man zu tun hat. Im Notfall etwas falsch zu machen, gibt es nicht. Nichts zu machen ist falsch, wie es oft bei Erste-Hilfe-Kursen betont wird. Der Defibrillator enthält Elektroden im Bauchbereich und auf der Brust, die auf die Haut geklebt werden. Das Gerät setzt dann Stromstöße ab, um den Herzschlag zu reaktivieren.

Der Defibrillator wird in Zukunft für alle Betriebsteile des St.-Michaels-Werk leicht zugänglich und zentral im Sekretariat seinen Platz finden. Angeschafft wurde das Gerät, nachdem für den Fachbereich Kfz der privaten Berufsschule zuletzt ein moderner Audi Q5 Hybrid für Schulungszwecke angeschafft wurde. Gerade bei Arbeiten im Bereich der Hochvolttechnik kann bei Unfällen ein Defi lebensrettend sein. Heimberg ist stolz, dass es nun auch so einen Lebensretter im St.-Michaels-Werk gibt. Dennoch hofft er, dass dieser nicht zum Einsatz kommen muss. Falls doch ein Notfall eintritt, ist das St.-Michaels-Werk gerüstet. Vor allem auch, weil das BRK Grafenwöhr die Wartung und Schulung der Mitarbeiter des St.-Michaels-Werk übernommen hat.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.